Die Trennung von einem Narzissten ist schwierig und braucht in der Regel sieben Anläufe.

So erging es einer Klientin.

 

Sie verließ ihren Partner, war zuerst euphorisch, weil sie es geschafft hatte. Es dauerte nicht lange und sie begann, ihn zu vermissen. Sie zweifelte daran, dass sie richtig gehandelt hatte. Dazu kam, dass sich der Partner von seiner besten Seite zeigte. Die Klientin war sicher, jetzt hätte er verstanden, jetzt würde er sich endlich ändern und ging mit wehenden Fahnen zurück. Die Zeit der Versöhnung war zuckersüß und dauerte drei Monate. Mit jeder Trennung war der Genuss von kürzerer Dauer, bevor alles wieder beim Alten war.

 

Die Klientin war lebensmüde, wollte sich das Leben nehmen. Sie fand keinen Ausweg. Sie bat mich, sie in ihrer Trennung zu unterstützen. Dank des Fünf-Punkte-Plan gelang es ihr. Sie baut ihr neues Leben ohne ihn auf und hat das Schlimmste hinter sich.

 

Bist du mit einem Narzissten zusammen?

Vielleicht ja, vielleicht nein. Es ist nicht wichtig, was der Partner ist, oder nicht.
Falls Du in der Partnerschaft kaum atmen kannst, die Schuld für alles trägst, verantwortlich bist für das Glück der andern und bestraft wirst, falls Dir das nicht gelingt – kurz gesagt: wenn Du unglücklich bist, solltest Du etwas ändern.

Falls Du mit einer “gesunden” Person zusammen bist, werdet ihr euch beide entwickeln. Falls Du mit einem Narzissten zusammen bist, wird sich nur eine Person ändern, nämlich Du. Die gemeinsame Entwicklung ist nicht möglich, die Partnerschaft wird schwieriger, du fühlst Dich terrorisiert.

 

In meinem Blog “Was ist Narzissmus” kannst Du nachlesen, wie das aussieht, und Dich daran orientieren.

 

Warum muss man einen narzisstischen Partner verlassen?

Eine Partnerschaft mit einem Narzissten ist immer toxisch. In der Regel ist es so, dass sich der Co-Narzisst bis zum Umfallen bemüht und der Narzisst gleichzeitig schwieriger wird.

 

Eine gesunde Partnerschaft ist mit einem Narzissten nicht möglich, weil eine solche Person unheilbar krank ist. Es ist unfair dem Narzissten gegenüber zu erwarten, dass sich dieser ändert. Das ist nicht möglich.

 

Es lässt sich vergleichen mit einer Person, die im Rollstuhl sitzt: “Versuch doch aufzustehen. Vielleicht klappt es ja. Wenn Du es nicht probierst, wirst Du es nie wissen.”

Würde man das zu einer gelähmten Person sagen? Nein. Warum nicht? Weil der Rollstuhl sichtbar ist. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist unsichtbar.

 

Wieso es so schwierig ist, einen Narzissten zu verlassen

In einer Beziehung mit einem Narzissten wirken zwei Ebenen gleichzeitig.

Da ist auf einer Seite die Beziehungsebene. Jemanden zu verlassen, ist eine Herausforderung. Man wird mit Urängsten wie Existenz, Einsamkeit, Ablehnung konfrontiert. Je nachdem, wie entwickelt ein Mensch ist, ist eine Trennung leichter oder schwieriger.

 

Dazu kommt die zweite Ebene: von einem Narzissten ist man abhängig. Als Co-Narzisst gibt man dem Narzissten die Macht ab, über die Glückshormone zu bestimmen. In guten Momenten lässt er diese überquellen, wenn man Pech hat, lässt er diese Glücksquelle versiegen. Die Trennung von einem Narzissten impliziert, dass man NIE MEHR glücklich sein wird. Deshalb fühlt sich eine solche Trennung lebensbedrohlich an. Man muss bereit sein, einen Entzug zu machen, der einem Drogenentzug gleich zu setzen ist. Man muss bereit sein, zu sterben, um sein Leben zurückzuerhalten.

Das schreckt viele Betroffene ab.

 

Fünf-Punkte-Plan, um einen Narzissten erfolgreich zu verlassen

 

 

Punkt 1: Planung

Die Trennung von einem Narzissten muss geplant und detailliert durchdacht werden. Wichtig ist, dass das im Geheimen stattfindet. Es geht nicht darum, den Narzissten zu hintergehen, sondern es geht ums nackte Überleben. Viele sind sich der Gefahr einer solchen Trennung nicht bewusst. Der Narzisst kann einen Gesichtsverlust erleiden und sehr gefährlich werden. Viele Femizide passieren aus diesem Grund.

 

Punkt 2: Geld

Du wirst Geld brauchen. Ein Vorrat von mindestens drei Monaten solltest Du auf der Seite haben. Falls es für dich nicht möglich ist, Geld beiseite zu schaffen, empfehle ich dir, einen Job zu suchen. Finanzielle Unabhängigkeit ist die Voraussetzung dafür, dass du einen Narzissten verlassen kannst.

 

Punkt 3: Wohnsituation

Du brauchst ein Dach über dem Kopf. Hilfreich ist es, eine eigene Wohnung zu mieten oder in einer Institution unterzukommen, wo du über längere Zeit bleiben kannst.

Bei Freunden unterzukommen ist suboptimal. Solange man Gast ist, fühlt man sich nicht zu Hause. Das Bedürfnis nach Geborgenheit wächst und man erinnert sich schnell an die vermeintlich guten Zeiten mit dem Ex. Ein Rückfall ist wahrscheinlich.

Als Übergang ist das Unterkommen bei Freunden okay. Es muss dabei eine Zwischenlösung bleiben.

Dieser Punkt fällt natürlich weg, wenn man nie zusammen gewohnt hat.

 

Punkt 4: Verbündete und Freunde

Viele Betroffene schämen sich für ihre Situation und vertrauen sich anderen nicht an. Doch gerade in einer solchen Situation ist die Unterstützung von anderen Menschen wichtig. Wenn der Narzisst “gut gearbeitet” hat, wurde man von Freunden und Familie isoliert. Meistens hat man kaum mehr Kontakte. Umso wichtiger ist es, alte Freundschaften wiederzubeleben. Falls das nicht möglich ist, helfen Selbsthilfegruppen. Dort trifft man auch andere Menschen, die Ähnliches erlebt haben. Man merkt, man ist nicht allein. Man erkennt, man ist nicht verrückt. Genau diese Unterstützung hilft, die schwierige Situation besser zu ertragen.

 

Punkt 5: Kontaktabbruch, keine Diskussion

Wenn der Tag gekommen ist, setzt man den Plan um. Sobald man räumlich getrennt ist, informiert man den Narzissten und teilt ihm mit, wie man erreichbar ist. Ich empfehle, eine Email-Adresse anzugeben. Alle anderen Kontaktmöglichkeiten müssen unterbunden werden. Nur so ist man in Sicherheit und kann einen allfälligen Terror unterbinden. Der Narzisst kann sehr wütend und gefährlich werden. Wenn er jedoch keine Zugriffsmöglichkeit hat, wird er sich woanders abreagieren und man bleibt in Sicherheit.

Dies ist ein harter Schritt. Ohne diesen ist es jedoch sehr schwierig, sich erfolgreich zu trennen.

 

Den Emailkontakt stellt man zur Verfügung, um Organisatorisches zu vereinbaren, sei es betr. Scheidung oder Treffen mit Kindern. Alle anderen Fragen, Beleidigungen, Komplimente, Vorwürfe etc. werden NICHT beantwortet.

 

Wie geht es nach der Trennung weiter?

HIlfe beim Entzug nach der Trennung:

 

Nach der Trennung wirst Du vielleicht ein paar Tage euphorisch sein, weil Du es endlich geschafft hast. Danach holt Dich der kalte Entzug ein. Es fühlt sich an, als ob Du unter eine Dampfwalze kommst. Es ist sehr wichtig, dass Du Dich um Deinen Entzug kümmerst und alles dafür tust, damit Du diesen erfolgreich schaffst. Folgendes wird Dir dabei begegnen:

 

Du redest die Partnerschaft schön

Du erinnerst Dich an die schönen Augenblicke und bläst diese überproportional auf.

  • Lies Deine Tagebücher und erinnere Dich an den Terror
  • Falls Du keine Tagebücher hast, schreib alle schrecklichen Geschichten auf und lies die Notizen immer wieder. Das bringt Dich zurück in die Realität

 

Angststörungen, Selbstzweifel

Er hat Dich so klein gemacht, dass Dein Selbstbewusstsein zerstört ist. Du glaubst, Du hast alles falsch gemacht, Du bist der Narzisst, Du wirst es nicht schaffen.

 

Fühlst Du Dich bedroht?

  • Verlass Dich auf dieses Gefühl und vermeide jeglichen Kontakt. So bist Du in Sicherheit

 

Du verteidigst ihn

Wenn andere schlecht über ihn reden, verteidigst Du ihn. Das tust Du aus Gewohnheit.

  • Gewöhn Dir an, anderen zuzuhören und keine Stellung zu beziehen. Verteidige ihn nicht und mach ihn auch nicht schlecht. Hör Dir die Meinung anderer an und sei Dir bewusst, es ist IHRE Meinung

 

Du bist von ihm besessen

Du glaubst, Du kannst ohne ihn nicht leben. Du bist von ihm abhängig. Der Entzug fühlt sich an wie ein Drogenentzug, inkl. körperlicher Symptome. Du musst bereit sein zu sterben, damit Du neu geboren werden kannst.

  • Du brauchst Unterstützung von Freunden, Selbsthilfegruppen, Therapeuten

 

Du bist einsam

Einsamkeit und Ablehnung sind die Hauptthemen von Co-Narzissten. Diesen Themen begegnest Du insbesondere nach einer Trennung schonungslos. Der Schmerz ist groß.

  • Das ist Deine Chance, Dich um alte Verletzungen zu kümmern und diese zu heilen.

Um der Einsamkeit entgegenzuwirken, empfehle ich z. B. trainieren zu gehen. Das lenkt ab und schafft neue Kontakte.

Menschen wie Sandra Heim kann ich von Herzen empfehlen. Sie berührt mit ihrer achtsamen Art und Kompetenz und ist Autorin eines Gesundheitsblogs für Frauen sowie Besitzerin des Mrs. Sporty Club Baar.

Du glaubst, Du wirst nie mehr glücklich werden

Du bist süchtig nach ihm und glaubst, dass nur er Dich glücklich machen kann. Dein Gehirn glaubt das, und hat diese Illusion als Wahrheit eingebrannt.

  • Nur Du allein bist für Dein Glück verantwortlich. Hol diese Macht konsequent zu Dir zurück!

 

Du bist misstrauisch

Das ist nach einer solchen Erfahrung völlig normal und gesund.

  • Arbeite Deine Geschichte auf, damit Du Dir selbst wieder vertrauen kannst.

 

Du schämst Dich

Scham ist das schwierigste Gefühl überhaupt. Du fühlst Dich schwach, als Versager etc.

  • Geh in eine Selbsthilfegruppe und erkenne, dass es vor allem die “starken” Menschen trifft und dass Du nicht allein bist.

 

Du bist wütend

Dazu hast Du jedes Recht. Es ist wichtig, dass Du diesem Gefühl Raum gibst.

 

Wie reagiert der Narzisst auf die Trennung

Auf die Trennung reagiert ein Narzisst entweder mit Gleichgültigkeit oder es kann sehr übel enden. Falls in der Partnerschaft häusliche Gewalt im Spiel war, muss man bei der Trennung mit einer Eskalation rechnen. Es kann sehr gefährlich werden. Ein Femizid kann sich in dieser Phase anbahnen.

 

Die Wucht der Reaktion hängt von folgenden Faktoren ab:

 

  • Der Co-Narzisst hat sich im Vorfeld immer besser abgegrenzt und die Zufuhr reduziert – der Narzisst hat das Interesse verloren und orientiert sich neu
  • Der Co-Narzisst hält sich an den Kontaktabbruch, kommuniziert klar und bleibt konsequent – der Narzisst lässt seine Wut woanders aus und beruhigt sich
  • Der Co-Narzisst fühlt sich nach wie vor für den Narzissten verantwortlich – das spürt der Narzisst und tut alles dafür, dass die Quelle offen bleibt, von Hoovering (Liebe, Komplimente, Geschenke, Zugewandtheit) bis hin zum Angriff, verbal oder körperliche Gewalt
  • Der Narzisst kann mit dem Gesichtsverlust nicht leben – er wird den Co-Narzissten schlecht darstellen und diffamieren – hier hilft ein gesundes Urvertrauen. Narzissten haben nicht soviel Macht, wie sie gern hätten. Aushalten und die Zeit vergehen lassen
  • Drohung und Gewalt – sofort und wiederholt Anzeige bei der Polizei erstatten und sich mit der Abteilung häusliche Gewalt verbinden lassen. Sich von der Polizei auf keinen Fall abwimmeln lassen!

 

Der Narzisst sucht sich eine/n “Next”

Oft ist es so, dass der Narzisst sofort einen Ersatz sucht, falls er nicht schon lange zweispurig gefahren ist. Das ist für den verlassenen oder verlassenden Co-Narzissten oft hart. Es zehrt am Selbstbewusstsein, das ohnehin klein ist.

 

Folgende Illusionen quälen Betroffene:

  • Es lag an mir, ich war falsch
  • Ich hätte mir mehr Mühe geben sollen
  • Die andere Person ist besser, schöner, gebildeter etc.
  • Die andere kriegt alles, was ich nicht gekriegt habe
  • Mit der anderen ist er glücklich
  • Der Narzisst hat sich verändert, aber nur für die andere

 

Wie gesagt, es ist eine Illusion. Tatsache ist, dass es der Next genauso ergeht wie Dir. Es beginnt mit der Lovebombing Phase, der Co-Narzisst wird abhängig, beide reden die neue Partnerschaft schön und Du fühlst Dich klein.

 

Sei Dir bewusst, dass es vor Dir schon eine Person gab, die dasselbe von Dir gedacht hat. Co-Narzissten sind Schicksalsgenossen. Solange diese in einer Partnerschaft mit einem Narzissten gefangen sind, geht es ihnen grundsätzlich schlecht, egal wie sehr eine solche Person lächelt.

 

Hoovering

Es kann sein, dass der Narzisst den Co-Narzissten nicht loslassen möchte, weil er nach wie vor Energie abzapfen kann. Dann wird sich der Narzisst von seiner besten Seite zeigen, ähnlich wie bei der Anfangsphase, dem Lovebombing. Die ist eine Falle. Schnappt sie zu, geht man zurück und das Spiel beginnt nach ca. drei Monaten von vorn.

 

Wie geht es weiter

In einer toxischen Beziehung mit einem Narzissten wurdest Du systematisch zerstört. Es ist wichtig, sich um sich selbst zu kümmern, ähnlich wie eine Trümmerfrau für den eigenen Wiederaufbau zu sorgen.
Nach dem kalten Entzug kommt die Heilung der Sucht, bzw. die Heilung des Co-Narzissmus. Nur so kann man sich auf eine gesunde Partnerschaft einlassen und glücklich werden.

 

“Tödlich verliebt”

Bild von Prof Dr Frank Urbaniok der einen Anzug trgt und in die Kamera schaut

 

In diesem Thriller fließt viel Wissen und Erfahrung zum Thema Narzissmus ein. Im Anhang erklärt Prof. Dr. Frank Urbaniok, womit man rechnen muss, wenn man einen Narzissten verlässt. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Es lohnt sich, seine eigenen Themen aufzuarbeiten. Eine Sitzung bei mir kann direkt hier gebucht werden.

Eine Klientin war todunglücklich. Ihr Sohn war wegen eines schweren Wirtschaftsdelikts zu einer Haftstrafe verurteilt worden.

Sie war davon überzeugt, als Mutter versagt zu haben. Seit sie sich erinnern konnte, hatte ihr Sohn besonders viel Aufmerksamkeit gebraucht. Richtig bedürftig wurde er, als sie sich von seinem Vater trennte. Sie hatte versucht, ihm alles zu geben, was er brauchte. Leider wurde es jedoch nie besser.

Als er in der Schule verhaltensauffällig war, wurde ihr Sohn durch den schulpsychologischen Dienst umfassend abgeklärt. Dabei wurde eine mögliche narzisstische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Danach bemühte sich die Mutter noch mehr. Sie glaubte, wenn sie ihm grenzenlose Liebe schenken würde, könnte diese Krankheit geheilt werden.

Ich erklärte ihr:

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung is nicht heilbar. Diese Störung entsteht aus einer Kombination von Genetik und Prägung.

Das Verhalten der Eltern haben keinen Einfluss darauf.
Nicht alle Narzissten haben narzisstische Eltern. Nicht alle narzisstischen Eltern haben narzisstische Kinder.

Wir arbeiteten an ihrer Erschöpfung, an ihrem Selbstwertgefühl und an anderen Themen, die sie über die Jahrzehnte geschwächt hatten. Mit kleinen Schritten erreichte sie ein gesundes Selbstbild und konnte die Schuldgefühle allmählich loslassen.

Was ist Narzissmus?

Ein Narzisst ist jemand, der ein übermäßiges Maß an Selbstliebe und Selbstbewunderung zeigt und oft das Bedürfnis hat, bewundert oder bewertet zu werden. Narzisstische Personen haben oft ein übertriebenes Gefühl von Wichtigkeit und eine übertriebene Vorstellung von ihren eigenen Fähigkeiten und Errungenschaften. Sie haben auch oft Schwierigkeiten, Empathie für andere zu zeigen und können arrogant und manipulativ sein. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist unheilbar.

Narzissmus: Definition, Merkmale und Umgang

Der Unterschied zwischen Narzissmus und einer narzisstischer Persönlichkeitsstörung

 

Narzissmus ist der umgangssprachliche Begriff für “Mensch mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung”. Es handelt sich also um dasselbe Phänomen.

 

Einzig: Narzisstische Züge sind normal. Jeder Mensch hat diese mehr oder weniger ausgeprägt.

 

Vier Merkmale, du einen Narzissten erkennst

  1. Selbstbezogenheit: Narzissten sind selbstbezogen und neigen dazu, die Welt um sich herum durch ihre eigene Perspektive zu betrachten. Sie können Schwierigkeiten haben, Empathie für andere zu zeigen und neigen dazu, sich selbst als das Zentrum der Aufmerksamkeit zu sehen.
  2. Grandiosität: Narzissten haben ein übertriebenes Gefühl von Selbstwert und glauben, dass sie besonders sind und einzigartige Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Sie können sehr darauf bedacht sein, bewundert und anerkannt zu werden, und können sich selbst als überlegen gegenüber anderen betrachten.
  3. Mangel an Empathie: Narzissten haben Schwierigkeiten, sich in andere hineinzuversetzen oder deren Gefühle zu verstehen. Sie neigen dazu, andere als Werkzeuge oder Ressourcen zu betrachten, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
  4. Manipulatives Verhalten: Narzissten sind manipulativ. Dadurch befriedigen sie ihre eigenen Bedürfnisse oder erreichen ihre Ziele. Sie lügen, um ihre Position zu stärken, nutzen andere aus oder betrügen, um zu bekommen, was sie wollen.

 

Wer ist am häufigsten von Narzissmus betroffen?

Nicht nur Männer, sondern auch Frauen können Narzissten sein. Da Frauen jedoch eher verdeckte Narzissten sind, werden sie weniger durchschaut.

 

Wird man als Narzisst geboren?

Es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entstehung von Narzissmus spielen. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Empathiemangel und eine hohe Selbstwertschätzung teilweise genetisch bedingt sein können. Studien haben gezeigt, dass eine genetische Veranlagung für eine hohe emotionale Stabilität und Extraversion auch mit höheren Narzissmuswerten einhergeht.

Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass nicht jeder Mensch mit einer genetischen Veranlagung für bestimmte Persönlichkeitsmerkmale automatisch narzisstisch wird.

Die Umweltfaktoren, wie zum Beispiel Erziehung, soziales Umfeld und Lebenserfahrungen, spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Persönlichkeit und können die Ausprägung von Narzissmus beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine klare Antwort darauf gibt, ob Narzissmus angeboren ist oder nicht. Die Entstehung von Narzissmus ist ein komplexer Prozess, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, und es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.

 

Kann Narzissmus auch erworben werden?

Narzisstische Züge können jederzeit erworben werden. Insbesondere nach einschneidenden Schicksalsschlägen wie Todesfall, Trennung oder finanzieller Ruin kann sich die Persönlichkeit drastisch ändern.

 

Dies kann eine gesunde Reaktion auf ein traumatisches Ereignis sein. Negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und Gesundheit durch den Vorfall können mit Hilfe von Trauma- und anderen Therapien behandelt werden.

 

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist jedoch angeboren und kann nicht nachträglich erworben werden.

 

Wie Narzissmus bei Kindern entsteht

 

Sigmund Freud hat nicht direkt über eine narzisstische Störung bei Kleinkindern gesprochen, da der Begriff „narzisstische Persönlichkeitsstörung“ erst später von anderen Psychologen geprägt wurde.

Allerdings hat Freud darüber geschrieben, wie eine gestörte Entwicklung in der Kindheit zu einer übermäßigen Selbstzentriertheit und einem überhöhten Selbstwertgefühl führen kann, was sich später im Leben als narzisstischen Persönlichkeitsstörung zeigt.

Freud stellte fest, dass in der frühen Kindheit eine enge Bindung zwischen dem Kind und seiner Mutter oder Hauptbezugsperson besteht, die er als „primäre Objektwahl“ bezeichnete.

In dieser Phase sieht das Kind die Mutter als Erweiterung seiner selbst und betrachtet die Welt durch die Perspektive der Mutter.

Wenn das Kind jedoch aufgrund von traumatischen Erfahrungen oder mangelnder emotionaler Unterstützung in der Kindheit nicht in der Lage ist, eine gesunde Identität zu entwickeln, kann dies zu einer gestörten Entwicklung der Persönlichkeit führen.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jedes selbstbewusste Kind oder jedes Kind mit einem überhöhten Selbstwertgefühl eine narzisstische Persönlichkeitsstörung entwickelt.

Woran erkennt man ein narzisstisches Kind?

 

Hier sind fünf Merkmale, die bei Kindern mit narzisstischen Tendenzen beobachtet werden können:

  1. Überhöhtes Selbstwertgefühl: Kinder mit narzisstischen Tendenzen haben oft ein überhöhtes Selbstwertgefühl und glauben, dass sie besser oder wichtiger sind als andere Kinder.
  2. Egozentrisches Verhalten: Sie neigen dazu, egozentrisch zu sein und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche über die Bedürfnisse und Wünsche anderer zu stellen.
  3. Mangel an Empathie: Kinder mit narzisstischen Tendenzen haben Schwierigkeiten haben, Empathie und Mitgefühl für andere zu zeigen und sich stattdessen auf ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse konzentrieren.
  4. Anspruchshaltung: Sie können eine übertriebene Erwartungshaltung haben, was ihre Bedürfnisse und Wünsche betrifft, und erwarten, dass andere ihnen diese Bedürfnisse erfüllen.
  5. Konflikte mit Gleichaltrigen: Aufgrund ihres überhöhten Selbstwertgefühls und ihrer egozentrischen Tendenzen können Kinder mit narzisstischen Tendenzen auch Schwierigkeiten haben, mit Gleichaltrigen auszukommen, was zu Konflikten und Problemen in der Schule oder im sozialen Umfeld führen kann.

Nicht jedes selbstbewusste Kind oder jedes Kind mit einem erhöhten Selbstwertgefühl hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung.

Es ist normal, dass Kinder in gewissem Maße auf sich selbst bezogen sind, während sie ihre Identität entwickeln.

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung tritt nur auf, wenn die Störung schwerwiegend genug ist, um die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu beeinträchtigen.

 

Narzissmus bei Kindern behandeln

 

Es gibt keine einfache Lösung, um das Verhalten von Kindern mit narzisstischen Tendenzen zu heilen.

Es erfordert oft eine umfassende Behandlung und Betreuung durch erfahrene Therapeuten und Eltern oder Erziehungsberechtigte. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:

  1. Frühzeitige Intervention: Je früher das Kind Hilfe bekommt, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.
  2. Therapeutische Intervention: Kinder mit narzisstischen Tendenzen können von einer Therapie profitieren, die darauf abzielt, die zugrunde liegenden Ursachen ihres Verhaltens zu behandeln und ihnen alternative Wege zu vermitteln, um ihre Bedürfnisse auszudrücken.
  3. Aufbau von Selbstwertgefühl und Empathie: Therapeuten können mit dem Kind daran arbeiten, das Selbstwertgefühl auf gesunde Weise zu stärken und die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl zu fördern.
  4. Elternschaft und Familientherapie: Eltern und Erziehungsberechtigte können ebenfalls an einer Therapie teilnehmen, um zu lernen, wie sie das Verhalten ihres Kindes besser verstehen und darauf reagieren können. Sie können auch Strategien erlernen, um das Selbstwertgefühl und das Empathie-Empfinden ihres Kindes zu stärken.
  5. Grenzen setzen: Es ist wichtig, klare Grenzen und Erwartungen für das Verhalten des Kindes zu setzen und sie konsequent durchzusetzen, um ihnen zu helfen, ihre egozentrischen Tendenzen zu überwinden.

Narzissmus und Co-Narzissmus heilen

 

Wie ändert sich ein Narzisst im Alter?

Ältere Narzissten werden aufgrund von Verlusten oder Veränderungen im Leben depressiver oder unsicherer. Ein Leben als Narzisst ist ein ewiger Kampf, der Spuren hinterlässt. Ältere Narzissten werden oft bösartig und toxischer als zuvor.

Wenn du unter einem Narzissten leidest, hilft dir vielleicht einer dieser Artikel:

Co-Narzissmus: Definition und Merkmale (mit Selbsttest)

Wie du dich von einem Narzissten trennst

Narzissmus im Business: Narzisstische Persönlichkeitsstörung beim Chef

Fühlst du dich vom Sexualpartner ausgenutzt oder benutzt? Bestimmt er nach Lust und Laune, ob ihr Sex habt? Wann er will, wo er will, wie er will? Kümmert er sich nur um seine Bedürfnisse und ignoriert deine Wünsche? Vorsicht, wenn dir das alles bekannt vorkommt.

 

Du musst vielleicht etwas über sexuellen Narzissmus lernen.

 

Hier lernst du, wie Narzissten Sex erfahren, warum sie überhaubt Sex haben und wie du guten Sex mit Narzissten haben kannst.

 

Verlauf der Sexualität mit einem Narzissten

Anfangsphase (Lovebombing)

  • Der Narzisst ist der Überzeugung, der geborene Sexgott zu sein. Er geht davon aus, dass er der beste Liebhaber ist. Er glaubt, dass die Erfahrung mit ihm für jeden Partner unvergesslich und außerordentlich ist.
  • In der Lovebombing Phase bemüht sich der Narzisst kreativ und mit Hingabe um den Orgasmus seines Partners. Er nimmt sich selbst zurück und schläft in der Regel die ersten paar Male nicht mit der Liebsten, bis sie darum bettelt. Damit steigert er ihre Sehnsucht ins Unermessliche.
  • Nach dem ersten vollendeten Akt der höchsten Lust ist der Partner in der Regel schon körperlich vom Narzissten abhängig. Dieses sexuelle Erlebnis wirkt während der Partnerschaft übers Mass. Die Erinnerung danach lässt den Co-Narzissten nicht mehr los.
  • Der Narzisst möchte nach dem Sex für seine Leistung gelobt werden. Er möchte hören, dass er der beste Sexpartner aller Zeiten ist. Dieses Lob ist ihm wichtig und er wird ungehalten, wenn er es nicht erhält.
  • Die Anfangsphase ist berauschend.

 

Während der Partnerschaft

Nachdem der Narzisst die sexuelle Abhängigkeit aufgebaut hat, beginnt er, diese als Machtinstrument zu nutzen. Dabei geht es nicht mehr um das Gegenüber. Sex mit einem Narzissten könnte man als erweiterte Selbstbefriedigung bezeichnen. Verbindung ist nicht möglich, wird aber gerne vorgespielt.

 

Warum hat der Narzisst Sex?

In der Anfangsphase geht es darum, die Co-Narzisstin so schnell wie möglich abhängig zu machen. Deshalb hat der Narzisst Sex und bietet den Himmel auf Erden. Danach ändert er sein Verhalten nachhaltig.

 

Im Alltag hat der Narzisst aus folgenen Gründen Sex:

 

  • Belohnung
  • Bestrafung durch Entzug von Zärtlichkeit
  • Er will etwas (Uhr, Auto, Reise)
  • Chef markieren
  • Besänftigung nach Übergriff
  • Falls Co-Narzisst distanziert ist, um neue Nähe zu schaffen
  • Verwirrung stiften
  • Eigenes Abreagieren
  • Eigene Spannung abbauen

 

Merkmale der narzisstischen Sexualität

In der Sexualität ist der Narzisst genau so wie in anderen Situationen unberechenbar. Von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt wendet er die ganze Palette an. Ziel ist immer die Selbstbefriedigung und/oder die Manipulation.

 

Gesunde Sexualität vs. narzisstische Sexualität

Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung kann keine Empathie empfinden. Der Narzisst weiss jedoch sehr genau, wie Gefühle funktionieren. Er kennt die Sehnsüchte, die Bedürfnisse und die Wünsche des Gegenübers. Da für Co-Narzissten Sexualität und Liebe zusammengehören, sind sie genau bei diesem Thema besonders verwundbar und verletzlich.

 

Das weiss der Narzisst und er nutzt die Sexualität als Machtmittel und Werkzeug für seine Manipulation.

 

Männlicher Narzisst und seine Sexualität

Wie bei anderen Männern gibt es auch bei Narzissten Dysfunktionen wie beispielsweise eine verzögerte Ejakulation oder Erektionsstörungen. Viele Narzissten schaffen es nur, bei Selbstbefriedigung zu kommen. Sie onanieren häufig und haben beim Geschlechtsverkehr Schwierigkeiten “aufrecht zu bleiben”. Sie machen dafür die langweilige Frau und ihre Unfähigkeit zur sexuellen Verführung verantwortlich.

 

Für Narzissten sind Frauen sexuelle Objekte, die man benutzen darf. Durch die fehlende innere Bindung ist er durchaus fähig, mit einem ganzen Harem an Frauen zu interagieren. Dabei geht es um Machtdemonstration, Selbstverherrlichung und Bestätigung.

 

In einer BDSM-Beziehung mit einem Narzissten kann er als dominanter Teil sehr gefährlich werden. Das hat damit zu tun, dass er Grenzen nicht spürt und deshalb zu weit geht. Unabsichtliches Erwürgen oder sadistische Spiele, die zu weit gehen, sind die Folge dieses gefährlichen Spiels.

 

Eine Frau mit verbundenen Augen wird von einem Mann auf den Hals geksst

Weibliche Narzisstin und ihre Sexualität

Narzisstinnen erwarten bedingungslose Bewunderung. Mehr Bewunderung bedeutet zumindest anfangs mehr sexueller Austausch. Dies natürlich erst, nachdem sie sich lange geziert hat. Falls ihr der Co-Narzisst sexuell nicht entspricht, wird sie ihn betrügen, die Affären nach Hause nehmen und er muss im Nebenraum warten, bis sie fertig ist. Sie geht manchmal so weit, dass er beim Seitensprung daneben sitzen und zuschauen muss. Erniedrigung pur. Natürlich gibt sie ihm zu verstehen, dass sie jederzeit einen anderen Mann haben könnte und er sich einfach Mühe geben muss, damit sie bei ihm bleibt.

Gehen Narzissten zu Prostituierten?

Das Einlassen auf Sexarbeiterinnen ist für Narzissten eine bequeme Option. Die Verbindung zu einer Prostituierten befriedigt das Verlangen des Narzissten nach einer unkomplizierten und bequemen Erfüllung seiner persönlichen Neigungen, ohne sich besonders um ihre Ansprüche sorgen zu müssen. In diesem Fall ist es für den Narzissten nicht erforderlich, viel Aufwand zu betreiben, um die gewünschte Entspannung zu erlangen.

 

Wie du guten Sex mit einem Narzissten haben kannst

Guten Sex hat man mit einem Narzissten nur in der Anfangsphase. Eine Affäre mit einem Narzissten kann durchaus reizvoll sein. Dies bedingt, dass man selbst die Gefühle aussen vor lassen kann. Gelingt dies nicht und verfällt man dem Narzissten, wird sein sexuelles Interesse automatisch weniger.

 

Heilung des narzisstischen, sexuellen Missbrauchs

Der Mensch ist grundsätzlich ein lustvolles Wesen, das die Liebe über den Körper zum Ausdruck bringen kann und sollte.

 

Ein Missbrauch zerstört das Urvertrauen, die Verbindung zu sich selbst und die Lebensfreude. Umso wichtiger ist es, aus einer solch destruktiven Verbindung auszubrechen. Tipps, wie man das erreicht, kann man in meinem Blog nachlesen: Wie du dich von einem Narzissten trennst.

Für die weitergehende Heilung ist Körperarbeit oder Arbeit mit dem inneren Kind  hilfreich. Ebenso kann man bei mir eine Gesprächstherapie buchen.


Im Roman “Teufelsweib” wird eine solche Übergriffsgeschichte auf achtsame Weise aufgearbeitet.

Es lohnt sich, seine eigenen Themen aufzuarbeiten. Eine Sitzung bei mir kann direkt hier gebucht werden.

Ist ein Elternteil narzisstisch, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass zumindest ein Kind eine narzisstische Persönlichkeitsstörung entwickelt. Dabei wirkt die Kombination von Genetik und Prägung. Weitere Kinder werden eher co-narzisstisch.

Willst du wissen, wie man narzisstische Kinder achtsam aufs Leben vorbereitet?
Hier klicken und die wichtigsten Tipps erhalten

* Angaben erforderlich

So erging es auch Mia. Sie hatte sich von ihrem narzisstischen Partner getrennt und stand nach einem Höllenritt wieder auf eigenen Beinen. Die Kinder blieben bei ihr. Der Exmann war komplett aus ihrem Leben getreten und kümmerte sich auch nicht mehr um die Kinder. Die reduzierte Familie genoss die neu gewonnene Ruhe und Harmonie.

 

Doch Mia erkannte, dass ihr jüngerer Sohn Jonas (6) regelmässig Unruhe in die Familie brachte. Er schrie, wenn er nicht erhielt, was er wollte, ärgerte seine Schwester, wo er nur konnte, war grundlos launisch und widersprach Mia ständig. Er respektierte sie nicht und in schwierigen Momenten beschimpfte und beleidigte er sie: “Du bist eine schlechte Mutter” oder “wegen Dir ist Papa gegangen” oder “Du kannst gar nichts” waren ein paar Beispiele aus dem Alltag von Mia.

 

Hilfesuchend kam sie zu mir: “Meinen Mann konnte ich verlassen, aber dies ist mein Kind! Er ist narzisstisch und ihn kann ich doch nicht rausschmeissen. Ich möchte ihm helfen. Wie kann ich das tun?”

 

 

Was ist Narzissmus

Mein Youtube-Video zum Thema

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung. Folgende 4 Punkte müssen nachhaltig erfüllt sein, um jemanden als Narzissten zu erkennen:

 

  1. Egoismus: Narzissten denken hauptsächlich an sich selbst und setzen ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche über die anderer Menschen.

 

  1. Egozentrik: Sie neigen dazu, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und viel Aufmerksamkeit und Bewunderung zu suchen.

 

  1. Dominanz: Narzissten wollen Kontrolle über andere ausüben und in Beziehungen oder Situationen die Oberhand behalten.

 

  1. Fehlende Empathie: Sie haben Schwierigkeiten damit, sich in die Gefühle oder Perspektiven anderer hineinzuversetzen und es fehlt ihnen an echtem Mitgefühl.

 

Diese Eigenschaften können in unterschiedlichem Ausmaß auftreten und zu Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen führen.

 

Ab welchem Alter zeigt sich Narzissmus?

Spürbar wird es bei einem Kind ab 9 Monaten, nach der sogenannten “Fremdelphase”. Da erkennen gesunde Kinder, dass es ein Ich, ein Du und ein Wir gibt. Bei narzisstischen Kindern ist es so, dass sie das Ich erkennen, und alles andere sind Menschen, die ihnen zu dienen haben.

 

Wie entsteht Narzissmus bei Kindern?

 

Ist Narzissmus bei Kindern ein Erziehungsfehler?

Jeder Mensch hat narzisstische Züge. Diese können durch Erziehungsfehler gefördert oder minimiert werden. Hat ein Kind eine narzisstische Persönlichkeitsstörung, hat die Erziehung nur minimale Einfluss.

 

Narzisstische Züge bei Kindern sind nicht nur auf Erziehungsfehler zurückzuführen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Entwicklung der Persönlichkeit und Verhaltensweisen von Kindern durch eine komplexe Mischung aus genetischen, sozialen, emotionalen und Umweltfaktoren beeinflusst wird.

 

Dennoch kann die Art und Weise, wie Kinder erzogen werden, Einfluss auf ihre Persönlichkeitsentwicklung haben. Wenn Kinder beispielsweise ständig übermäßiges Lob und Bewunderung erhalten, ohne angemessen auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer Rücksicht zu nehmen, könnte dies dazu führen, dass sie narzisstische Tendenzen entwickeln.

Ebenso kann übermäßige Nachgiebigkeit oder übermäßiger Fokus auf das Selbstwertgefühl eines Kindes zur Entwicklung von narzisstischem Verhalten beitragen.

 

Es ist wichtig, dass Eltern und Erziehungsberechtigte ein Gleichgewicht zwischen der Förderung des Selbstbewusstseins und der Selbstachtung ihres Kindes und dem Aufbau gesunder sozialer Fähigkeiten finden. Die Entwicklung von Empathie, Mitgefühl und sozialen Fähigkeiten sind entscheidend, um die Wahrscheinlichkeit von narzisstischem Verhalten zu verringern.

 

Insgesamt sollte die Frage nach Narzissmus bei Kindern in einem breiteren Kontext betrachtet werden, der sowohl genetische Anlagen als auch Umweltfaktoren berücksichtigt. Wenn Eltern besorgt sind, dass ihr Kind narzisstische Tendenzen zeigt, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um angemessene Wege zur Förderung einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung zu finden.

 

Ist Narzissmus vererbbar?

 

Ja, es gibt Hinweise darauf, dass Narzissmus vererbbar ist. Genetische Faktoren beeinflussen die Persönlichkeitsmerkmale, aber Umwelt und Erziehung spielen ebenfalls eine Rolle. Die Entstehung von Narzissmus ist komplex und wird von einer Kombination aus genetischen Anlagen und Umweltfaktoren beeinflusst.

 

5 Symptome von Narzissmus bei Kindern

 

1. Schwierigkeiten, sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen oder sich um deren Bedürfnisse zu kümmern.

 

Das genannte Symptom deutet auf mangelnde Empathie hin. Dies führt zu einer eingeschränkten Fähigkeit, angemessen auf emotionale Signale oder Anliegen anderer zu reagieren. Es weist auf die Unfähigkeit hin, sich in soziale Interaktionen einzufügen, was zu Missverständnissen oder zwischenmenschlichen Problemen führen kann. Empathiemangel belastet Beziehungen und erschwert emotionale Verbindung, was insgesamt das soziale Wohlbefinden beeinträchtigt.

 

2. Kinder sind übertrieben stolz auf ihre Fähigkeiten und betrachten sich als außergewöhnlich oder überlegen.

 

Diese Eigenart zeigt sich durch eine auffällige Tendenz bei Kindern, übermäßig stolz auf ihre Fähigkeiten zu sein und sich selbst als außergewöhnlich oder überlegen zu betrachten. Es kann auf ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein hindeuten, jedoch auch auf eine mögliche Selbstüberschätzung. Eine solche Haltung kann zur Förderung von Selbstvertrauen beitragen, sollte jedoch im Auge behalten werden, um Arroganz oder soziale Isolation zu vermeiden. Die Eltern und Erziehungsberechtigten könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, den Kindern beizubringen, wie man angemessen mit Erfolgen umgeht und Empathie für andere entwickelt.

 

3. Schnelle Frustration oder Wut, wenn Dinge nicht nach ihren Vorstellungen laufen.

 

Diese Auffälligkeit zeigt sich durch eine rasche Zunahme von Frustration oder Wut bei Kindern, wenn Situationen nicht gemäß ihren Erwartungen verlaufen. Solche Reaktionen weisen auf eine geringe Frustrationstoleranz hin, wodurch Kinder Schwierigkeiten haben, mit Enttäuschungen oder Hindernissen umzugehen. Dies beeinflusst ihre emotionale Regulation beeinflussen und führt zu Konflikten. Es ist wichtig, Kindern effektive Bewältigungsstrategien beizubringen, um ihre Frustration besser zu verwalten und ihnen beizubringen, wie sie flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren können.

 

 

4. Kinder bringen andere dazu, Dinge für sie zu tun oder ihre Wünsche zu erfüllen, indem sie charmant oder manipulativ sind.

 

Narzisstische Kinder setzen ihre natürliche Neugierde und anpassungsfähige Art ein, um ihre Bedürfnisse zu kommunizieren. Dies kann von süßem Verhalten bis hin zu strategischem Verhandeln reichen. Obwohl diese Fähigkeiten Teil ihrer sozialen Entwicklung ist, ist es wichtig, Kindern beizubringen, Verantwortung zu übernehmen und die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu respektieren.

 

 

5. Kinder reagieren empfindlich oder aggressiv auf Kritik und haben Schwierigkeiten, Fehler zuzugeben.

 

Kritik ruft bei ihnen defensive oder wütende Reaktionen hervor, da sie sich möglicherweise bedroht fühlen. Das Zugeben von Fehlern ist mit Scham verbunden, wodurch sie sich in ihrer Identität herausgefordert fühlen. Es ist wichtig, einen unterstützenden Ansatz zu wählen, der ihre emotionale Sicherheit fördert und ihnen hilft, Selbstreflexion und Verantwortungsübernahme zu entwickeln.

 

 

Wie können Eltern mit ihrem narzisstischen Kind umgehen?

 

Der Umgang mit narzisstischen Kindern ist eine herausfordernde Aufgabe, er erfordert Geduld, Empathie und kluge Strategien. Hier sind einige Tipps, wie Eltern mit ihren narzisstischen Kindern umgehen können:

 

Helfen Sie dem Kind dabei, Empathie zu entwickeln, indem Sie über Gefühle sprechen und die Perspektive anderer betonen. Ermutigen Sie zu Mitgefühl und Verständnis für andere.

 

Stellen Sie klare Regeln und Erwartungen auf, die für alle gelten. Lehren Sie, Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu verstehen.

 

Unterstützen Sie das Selbstwertgefühl des Kindes, indem Sie Erfolge anerkennen, aber betonen Sie gleichzeitig die Bedeutung von Teamarbeit und Zusammenarbeit.

 

Ermutigen Sie dazu, Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und kritisches Denken zu entwickeln. Helfen Sie dabei, unrealistische Ansprüche an sich selbst und andere zu hinterfragen.

 

Zeigen Sie selbst positives Verhalten, Empathie und angemessene Selbstachtung. Kinder lernen viel durch Beobachtung.

 

Anerkennung und Belohnungen für kooperatives und rücksichtsvolles Verhalten können narzisstische Tendenzen verringern.

 

Wenn das Verhalten des Kindes schwerwiegender ist, kann die Unterstützung eines Kinderpsychologen oder Therapeuten hilfreich sein, um effektive Strategien zu entwickeln.

 

Behalten Sie Geduld und kommunizieren Sie liebevoll, während Sie gemeinsam an der Entwicklung gesunder sozialer Fähigkeiten arbeiten.

 

Lässt sich eine narzisstische Störung vermeiden?

 

Leider nein. Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine mentale Störung, die als unheilbar gilt. Der Einfluss von Eltern, Freunden, Partnern oder Therapeuten auf die Entstehung oder Behandlung dieser Störung liegt bei 0%.

 

Sind Kinder, die bereits Symptome zeigen, “verloren”?

Diese Kinder kann man unterstützen, indem man den oben erwähnten Umgang stetig anwendet. Damit kann man dem Kind Werkzeuge mitgeben, die dem Kind später helfen, sich sozialverträglich zu verhalten. Wenn ein narzisstischer Mensch merkt, wann er/sie wütend wird und z.B. den Raum rechtzeitig verlassen oder andere Massnahmen ergreifen kann, wird er seine Gefühle nicht ungefiltert an den Menschen rauslassen, die er am meisten liebt.

 

Wie ändert sich ein Narzisst im Alter?

 

Menschen mit narzisstischen Zügen werden in der Regel “altersmilde”. Das gilt jedoch nicht für Narzissten. Der Narzissmus zeigt sich immer extremer und intensiver. Der frühe Charme geht im Alter verloren und der Narzisst wird auf immer mehr Widerstand treffen. Dabei kann ein Gesichtsverlust stattfinden, was für einen Narzissten nur schwer erträglich ist. Dadurch werden Narzissten im Alter suizidal, wenn sie den Gesichtsverlust nicht mehr abwenden können.

Toni meldete sich nach dem Osterfest, das er mit seiner gesamten italienischen Familie gefeiert hatte. Er war fix und fertig, obwohl es sehr schön gewesen war. Sie haben fein gegessen, viel gelacht und über vergangene Zeiten geredet.

 

Warum er so erschöpft war, konnte Toni sich nicht erklären. Ich bat ihn, mir die Familienkonstellation aufzuzeichnen: Nonna, Nonno, Vater, Mutter und Geschwister.

 

Dann durfte er zu jedem Familienmitglied ein paar Sätze sagen. Mir fiel auf, dass er bei den Erzählungen lebendig wirkte. Dann kam er auf seine Mutter zu sprechen. Bevor er etwas sagte, veränderte sich seine Körperhaltung. Er fiel in sich zusammen und wurde klein, ähnlich wie ein kleines Kind. Er erzählte Gutes über sie und doch wirkte er betrübt.

 

Ich fragte nach ob er für sie gut genug sei. Nach kurzem Überlegen erkannte er, dass er ihr zwar immer alles recht machen wollte, dass sie jedoch immer etwas auszusetzen hatte. Nein, er war nie gut genug.

 

So klärte ich ihn darüber auf, dass seine Mutter zumindest starke narzisstische Züge hätte, da ich mich nicht auf eine Ferndiagnose einlassen wollte.

 

Toni war froh, erkannt zu haben, was los war. So konnte er an seinen Themen arbeiten und sich immer besser von ihr abgrenzen Die Familienfeiern sind seither weniger anstrengend und Toni kann leichter “nein” sagen, wenn seine Mutter versucht, übergriffig zu sein.

Checkliste zusenden lassen

Mit meiner Checkliste findest du sofort heraus, ob deine Mutter narzisstische Züge aufweist. Gerne sende ich sie dir per E-Mail zu:

Schnelltest: Ist deine Mutter Narzisstin?

* indicates required

 

4 Verhaltensmerkmale narzisstischer Mütter

 

Merkmal #1: Egoismus

Eine narzisstische Mutter interessiert sich nur für ihre eigenen Bedürfnisse. Auch wenn sie das anders darstellt, ist es so. Sie fördert andere nur, wenn sie einen direkten Nutzen daraus gewinnt.

 

Merkmal #2: Egozentrik

Die narzisstische Mutter möchte im Mittelpunkt stehen. Wenn sie zur Hochzeit eines ihrer Kinder geht, wird sie sich aufmachen, als ob sie selbst die Braut wäre. Bei einer Beerdigung wird sie am lautesten weinen, auch wenn sie den Verstorbenen kaum gekannt hat.

Merkmal #3: Kontrolle und Manipulation

Die narzisstische Mutter möchte über alles informiert sein. Wenn sie übergangen oder ausgeschlossen wird, wird sie wütend und wird sich dafür rächen. Sie manipuliert offensiv oder auch subtil, um ihre Ziele zu erreichen.

 

Merkmal #4: Fehlende Empathie

Eine narzisstische Mutter ist nicht fähig, Empathie zu empfinden. Sich kann zwar solche Gefühle vorspielen. Sinn und Zweck ist jedoch nicht das Mitgefühl, sondern die Manipulation.

Frau mit künstlerisch gespaltenem Gesicht.

Der Unterschied zwischen einer genialen und verdeckten narzisstischen Mutter

Eine geniale narzisstische Mutter ist erfolgreich, charismatisch und intelligent. Sie bringt ihre Kinder dazu, hohe Leistungen zu erbringen. Sie fördert sie in bestimmten Bereichen, um damit ihre eigenen Ansprüche und ihren Stolz zu befriedigen. Die geniale narzisstische Mutter ist nicht immer offensichtlich dominant oder herrisch, sondern kann sich auch als sehr unterstützend und liebevoll präsentieren, um so ihre Kinder emotional an sich zu binden und sich selbst als eine großartige Mutter darzustellen.

 

Im Gegensatz dazu ist eine verdeckte narzisstische Mutter oft weniger offensichtlich in ihrer Herrschsucht und zeigt ihr Verhalten auf subtile Weise. Sie verhält sich passiv-aggressiv oder manipulativ, indem sie Schuldgefühle in ihren Kindern erzeugt, sie emotional erpresst oder ihre Bedürfnisse auf indirekte Weise durchzusetzt. Eine verdeckte narzisstische Mutter ist eher unsicher. Sie betrachtet ihre Kinder als Verlängerung ihres eigenen Selbstwertgefühls.

 

In beiden Fällen sind die Handlungen und Verhaltensweisen der narzisstischen Mutter darauf ausgerichtet, ihr eigenes Selbstwertgefühl auf Kosten der Bedürfnisse und des Wohlbefindens ihrer Kinder zu befriedigen. Der Unterschied liegt darin, wie offensichtlich und dominant das Verhalten der Mutter ist.

 

Psychische Folgen für Kinder.

Kinder von narzisstischen Müttern können verschiedene psychische Folgen erleiden, da sie in einer Umgebung aufwachsen, die von einem ungesunden, egozentrischen Verhalten geprägt ist. Hier sind einige mögliche Auswirkungen:

Merkmal #1:

Kinder von narzisstischen Müttern lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu ignorieren und stattdessen darauf zu achten, was die Mutter von ihnen erwartet. Dadurch wird ihr Selbstwertgefühl geschwächt.

Merkmal #2:

Wenn Kinder von narzisstischen Müttern ständig Kritik und Erwartungen ausgesetzt sind, entwickeln sie Ängste und werden depressiv. Sie fühlen sich nicht gesehen und ungeliebt.

Merkmal #3:

Narzisstische Mütter erpressen ihre Kinder emotional und erzeugen Schuldgefühle. Dies kann dazu führen, dass sich Kinder ständig schuldig fühlen, selbst wenn sie nichts falsch gemacht haben.

Merkmal #4:

Wenn Kinder mit narzisstischen Müttern aufwachsen, die ihre Bedürfnisse über die ihrer Kinder stellen, führt dies dazu, dass sie Schwierigkeiten haben, gesunde Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Merkmal #5:

Wenn Kinder bei narzisstischen Müttern aufwachsen, die unvorhersehbar oder impulsiv handeln, lernen sie nicht, ihre eigenen Emotionen zu regulieren und in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren.

Merkmal #6:

Narzisstische Mütter setzen ihre Kinder unter Druck, perfekt zu sein und hohe Leistungen zu erbringen. Dadurch können Kinder unrealistische Erwartungen an sich selbst haben und unter starkem Stress und Angstzuständen leiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kinder von narzisstischen Müttern diese psychischen Folgen erleben, und dass die Auswirkungen von der Schwere des Narzissmus und anderen Faktoren abhängen können.

 

Folgen für Söhne im Erwachsenenalter

Söhne von narzisstischen Müttern können im Erwachsenenalter unter verschiedenen psychischen und emotionalen Problemen leiden. Hier sind einige Beispiele:

  1. Söhne von narzisstischen Müttern haben Schwierigkeiten, gesunde zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, da sie nicht gelernt haben, was eine gesunde Beziehung ausmacht oder wie man Vertrauen und Intimität aufbaut. Sie haben Schwierigkeiten, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken und sich emotional zu öffnen.
  2. Narzisstische Mütter kritisieren, manipulieren oder missbrauchen ihre Söhne emotional. Dadurch fühlen sie sich minderwertig oder ungeliebt, was zu einem niedrigen Selbstwertgefühl führen kann.
  3. Narzisstische Mütter setzen ihre Söhne unter Druck, hohe Leistungen zu erbringen oder bestimmte Karrierewege einzuschlagen. Dadurch entwickeln Söhne unrealistische Erwartungen an sich selbst und leiden unter starkem Stress und Angstzuständen, was sich auf ihre Leistung im Berufsleben auswirken kann. Diese Symptome führen zu Burnout.
  4. Söhne von narzisstischen Müttern haben ein erhöhtes Risiko, Suchtprobleme zu entwickeln, um mit emotionaler und psychischer Belastungen umzugehen, die durch den Missbrauch oder die Manipulation ihrer Mutter verursacht wurden.
  5. Söhne von narzisstischen Müttern leiden unter Angstzuständen und Depressionen, da sie sich ständig Sorgen machen, ob sie den Erwartungen ihrer Mutter entsprechen und ob sie genug Liebe und Zuneigung von ihr erhalten.
  6. Söhne von narzisstischen Müttern können Schwierigkeiten haben, eine gesunde Männlichkeit zu entwickeln.

Nicht alle Söhne von narzisstischen Müttern haben diese Probleme. Die Auswirkungen hängen auch von der Schwere des Narzissmus und anderen Faktoren ab.

 

Folgen für Töchter im Erwachsenenalter.

Töchter von narzisstischen Müttern leiden unter folgende Auswirkungen:

  1. Schwierigkeiten, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu identifizieren und auszudrücken, da sie daran gewöhnt sind, die Bedürfnisse ihrer Mutter über ihre eigenen zu stellen.
  2. Geringes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, da ihre Mutter ihre Leistungen kritisiert und ihre Gefühle nicht berücksichtigt hat.
  3. Schwierigkeiten in engen Beziehungen, da sie nicht gelernt haben, wie man gesunde Beziehungen aufbaut und aufrechterhält.
  4. Neigung dazu, sich selbst zu überanstrengen und übermäßig hart zu arbeiten, um die Liebe und Anerkennung ihrer Mutter zu gewinnen.
  5. Angst vor Ablehnung und Verlust, da sie sich daran gewöhnt haben, dass ihre Mutter ihre Liebes- und Aufmerksamkeitsentzug strafen und sie befürchten, dass andere Menschen sie ebenfalls ablehnen könnten.

 

Der Umgang mit einer narzisstischen Mutter.

Der Umgang mit einer narzisstischen Mutter ist sehr schwierig. Hier sind einige Tipps, die helfen können:

  1. Es ist wichtig, sich selbst zu schützen und gesunde Grenzen zu setzen. Grenzen können helfen, Ihre emotionalen und psychischen Grenzen zu wahren und Ihre eigene Gesundheit zu schützen.
  2. Vermeiden Sie Konfrontationen, da sie oft zu einer Eskalation der Situation führen. Versuchen Sie stattdessen, ruhig und respektvoll zu bleiben.
  3. Seien Sie realistisch und akzeptieren Sie, dass Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, die Beziehung mit Ihrer Mutter zu verbessern. Es kann hilfreich sein, Ihre Erwartungen zu überprüfen und realistische Ziele zu setzen.
  4. Suchen Sie Unterstützung bei Freunden, Familie oder einem Therapeuten. Eine unterstützende Umgebung kann helfen, Ihre mentale Gesundheit und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
  5. Eine gesunde Selbstpflege und -Fürsorge ist wichtig, um Stress abzubauen und sich um Ihre eigene Gesundheit und Wohlbefinden zu kümmern. Das kann regelmäßige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und genügend Schlaf beinhalten.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass narzisstische Persönlichkeitsstörungen schwer zu behandeln sind und dass eine Veränderung der Person selbst unwahrscheinlich ist. Daher ist es oft am besten, den Fokus auf die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu legen und auf eine gesunde Distanz zu achten.

 

Wie du den Kontakt mit einer narzisstischen Mutter abbrichst

Den Kontakt zu einer narzisstischen Mutter abzubrechen kann eine schwierige, aber manchmal notwendige Entscheidung sein. Hier sind einige Schritte, die Du bei der Entscheidung und Durchführung des Kontaktabbruchs berücksichtigen sollten:

  1. Mach Dir bewusst, warum Du den Kontakt abbrechen möchten: Es ist wichtig, Dir über die Gründe für den Kontaktabbruch klar zu sein. Notiere Dir Deine Gründe und stelle sicher, dass Du im Klaren darüber bist, dass dies die richtige Entscheidung für Dich ist.
  2. Bevor Du den Kontakt abbrichst, setze klare Grenzen und lass Deine Mutter wissen, was Du von ihr erwartest. Sei dabei respektvoll, aber auch deutlich und konkret.
  3. Der Kontaktabbruch kann emotional sehr belastend sein. Suche Unterstützung bei Freunden, Familienmitgliedern oder einem Therapeuten, die Dir dabei helfen, Deine Entscheidung durchzustehen.
  4. Wenn Du Dich entschieden hast, den Kontakt abzubrechen, plane dies sorgfältig. Überlege Dir, wie Du den Kontakt abbrechen möchtest und welche Form der Kommunikation für Dich am besten geeignet ist.
  5. Wenn Du Dich für den Kontaktabbruch entschieden hast, halte Dich daran. Sei konsequent und lass Dich nicht von Deiner Mutter manipulieren oder überreden, den Kontakt wieder aufzunehmen.
  6. Der Kontaktabbruch kann auch für Dich eine emotionale Belastung sein. Es ist wichtig, dass Du Dir selbst verzeihst und Dir Zeit nimmst, um zu heilen und Deine eigene mentale Gesundheit wiederherzustellen.

Der Kontaktabbruch ist eine individuelle Entscheidung. Es gibt keine richtige oder falsche Entscheidung. Respektiere Deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen und schütze Dich selbst.

 

Narzisstische Väter gibt es auch!

Weitere Informationen in meinem nächsten Blog.

 

Fazit

  1. Narzisstische Mütter können ihre Kinder emotional und psychisch schädigen.
  2. Dies kann zu langfristigen negativen Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die psychische Gesundheit ihrer Kinder führen.
  3. Die Tochter-Sohn-Dynamik kann unterschiedliche Auswirkungen haben.
  4. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wie narzisstische Muster die Beziehung zu einer Mutter beeinflussen können, um die notwendigen Schritte zum Schutz der eigenen psychischen Gesundheit zu ergreifen.
  5. Der Kontaktabbruch kann eine schwierige, aber notwendige Entscheidung sein, um sich vor weiterem Schaden zu schützen.

Eine solche Mutter hinterlässt in den Seelen der Kinder Spuren. Es lohnt sich, diesen nachzugehen und sie zu heilen.
Bei einem kostenlosen Erstgespräch teile ich Dir mit, wie Du das angehen kannst.

 

Screenshot 2023-06-09 at 094105pngScreenshot 2023-06-09 at 094105png

Ein Klient hat sich vor einem halben Jahr von seiner narzisstischen Partnerin getrennt und ist bereit für eine neue Liebe. Er ist gesellig, interessant und lernt schnell neue Menschen kennen.

 

Jedes Mal, wenn ihm eine Frau gefällt, wird er jedoch stumm und ist völlig blockiert. Die Angst, dass er wieder an eine Narzisstin gerät, steckt in seinen Knochen und macht es für ihn unmöglich, sich zu öffnen.

 

Ich zeigte ihm auf, was Narzissten wollen und brauchen, und was sie ablehnen. Jetzt versteht er, durch welche Defizite er sich in ihrem Netz verfangen hatte.

 

Mit jedem Muster, das wir auflösen, wächst sein Selbstwertgefühl, er grenzt sich besser ab und die Blockade ist schon merklich weniger stark. Die Angst schwindet Schicht für Schicht und das Vertrauen, dass er sich nicht mehr verlieren wird, wächst.

 

Am Ende dieses Blogs findest du die 11 Massnahmen, wie Du jeden Narzissten vergraulst. Vorher noch einige wichtige Informationen, damit Du die 11 Massnahmen effektiv anwenden kannst.

 

Was ist ein Narzisst und wie erkennst du ihn?

Ein Narzisst ist eine Person, die eine übermäßige Selbstliebe und ein übertriebenes Gefühl der Wichtigkeit hat. Narzissten haben ein überhöhtes Selbstbild und halten sich oft für überlegen oder einzigartig. Sie suchen ständig nach Bewunderung und Bestätigung von anderen und können oft das Bedürfnis haben, andere zu dominieren oder zu manipulieren, um ihre Ziele zu erreichen.

Für weiterführende Informationen:

 

Wie Du Dich richtig auf den Kontaktabbruch vorbereitest

 

 

Ein Kontaktabbruch kann eine schwierige Entscheidung sein und sollte gut durchdacht und vorbereitet werden. Hier sind einige Tipps, die bei der Vorbereitung auf einen Kontaktabbruch helfen können:

  1. Kläre Deine Gedanken: Bevor Du Dich entscheidest, den Kontakt abzubrechen, solltest Du Dir klar darüber sein, warum Du diesen Schritt unternehmen möchten. Schreib Deine Gründe auf und versuche, diese mit einer neutralen Person zu besprechen, um sicherzustellen, dass Du eine realistische Perspektive hast.
  2. Setze klare Grenzen: Überlege im Voraus, welche Arten von Kontakten Du akzeptieren oder nicht akzeptieren möchtest. Lege klare Grenzen fest, um zu verhindern, dass der Kontakt wieder aufgenommen wird, ohne dass Du Dich selbst und Deine Bedürfnisse schützt.
  3. Erwarte mögliche Reaktionen: Es ist wichtig, sich darauf vorzubereiten, dass der andere möglicherweise negative oder aggressive Reaktionen zeigt, wenn Du den Kontakt abbrichst. Überlegen im Voraus, wie Du in solchen Situationen reagieren möchtest, um nicht überrumpelt zu werden.
  4. Stärke Deine Unterstützungssysteme: Der Kontaktabbruch kann emotional schwierig sein. Beziehe Freunde und Familie ein, die Dir helfen, emotional stabil zu bleiben und Dich durch diese schwierige Zeit begleiten.
  5. Schütze Deine Privatsphäre: Stelle sicher, dass Du Deine Privatsphäre schützt, indem Du Deine Telefonnummer und Adresse änderst und Deine sozialen Medien-Konten sperrst.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Kontaktabbruch eine einzigartige Situation ist, und es kann sinnvoll sein, professionelle Unterstützung zu suchen, um die bestmögliche Strategie und Vorbereitung zu gewährleisten.

Es kann gefährlich werden. Unterschätze die Brisanz dieser Situation nicht. Melde Dich bei der Polizei, wenn Du Dich bedroht fühlst.

 

 

Ein richtiger Abschied

Marina Abramovic hat es uns vorgemacht. Als sie und ihr Partner Ulay sich trennen wollten, entschieden sie sich für die Performance der “chinesischen Mauer”. Beide starteten an unterschiedlichen Enden und trafen sich. Sie umarmten sich ein letztes Mal und gingen von da an getrennte Wege. Auf diese Art zelebrierten sie ihre Partnerschaft und gingen in Frieden auseinander.

 

Nicht jedem ist ein solcher Abschied vergönnt. Insbesondere wenn man sich von einem Narzissten trennt, muss man damit rechnen, dass es übel wird.

 

Es ist wichtig zu wissen, dass man einen Abschied auch für sich feiern kann, wenn ein gemeinsames, dankbares und liebevolles Auseinandergehen nicht möglich ist.

 

Schenke seinen Spielen keine Aufmerksamkeit

Der Narzisst wird alles versuchen, um Dich zurückzugewinnen. In der sogenannten “Hoovering-Phase” verwöhnt er Dich mit Worten oder Geschenken und gibt Dir alles, was Du Dir wünschst. Damit stellt er sicher, dass Du an Dir zweifelst und ihm noch eine Chance gibst.

 

Er spielt mit der Sexualität und konzentriert sich auf Deine Bedürfnisse. Damit befriedigt er die Urbedürfnisse des Empathen (Co-Narzisst). Probleme verschwinden in einem solchen Moment gänzlich und die Hoffnung auf das gemeinsame Glück wird maximal genährt.

 

Die Hoovering Phase dauert in der Regel nicht lange. Nach ein paar Tagen oder Wochen fällt die Maske.

 

Hinterfrage seine Worte

Sei kritisch: Frage Dich, ob das, was der Narzisst sagt, tatsächlich wahr ist oder ob es sich um eine Übertreibung, eine Lüge oder eine Verzerrung handelt, um sein eigenes Image aufzupolieren.

Überprüfe die Fakten: Recherchiere, um herauszufinden, ob die Behauptungen des Narzissten auf Tatsachen beruhen oder ob es sich um eine subjektive Meinung oder Interpretation handelt.

Betrachte das Gesamtbild: Versuche, das Verhalten und die Aussagen des Narzissten im Kontext zu betrachten, um herauszufinden, ob es Muster oder Widersprüche gibt.

Vertraue Deinen Instinkten: Wenn Dir etwas an den Aussagen des Narzissten nicht ganz richtig vorkommt, dann vertraue darauf und untersuche es weiter.

Suche nach objektiver Bestätigung: Frage andere Personen, die mit dem Narzissten zu tun haben, nach ihrer Sichtweise und Erfahrung, um eine objektivere Perspektive zu erhalten.

 

Suche nach Unterstützung

Wenn Du in einer Beziehung mit einem Narzissten bist, kann es schwierig sein, Dich selbst zu unterstützen und gesund zu bleiben. Hier sind einige Tipps, die Dir helfen können:

Such Dir Hilfe: Es kann hilfreich sein, mit einem Therapeuten oder Berater zu sprechen, der Erfahrung mit narzisstischen Beziehungen hat. Sie können Dir helfen, Strategien zu entwickeln, um mit dem Narzissten umzugehen und Dich selbst zu schützen.

Setze Grenzen: Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und diese auch durchzusetzen. Sag nein, wenn Du nein sagen willst, und lass Dich nicht von Narzissten manipulieren.

Vermeide es, Dich zu isolieren: Narzissten neigen dazu, ihre Partner von Familie und Freunden zu isolieren, um Kontrolle auszuüben. Versuche, Dich mit anderen Menschen zu umgeben, die Dir gut tun und Dir helfen, die Beziehung zu bewältigen.

Arbeit an Deinem Selbstwertgefühl: Narzissten können das Selbstwertgefühl ihrer Partner untergraben. Stärke Dein Selbstwertgefühl und sei Dir bewusst, dass Du wertvoll bist und verdienst, respektiert und geliebt zu werden.

Erkenne, dass Du nicht allein bist: Es gibt viele Menschen, die sich in Beziehungen mit Narzissten befinden oder befunden haben. Finde Unterstützung in Online-Foren oder Selbsthilfegruppen, um zu erfahren, wie andere Menschen mit ähnlichen Erfahrungen umgehen.

Das passiert bei einem Kontaktabbruch, der nicht vorbereitet ist

Du handelst aus dem Affekt. Das bedeutet, dass die intensiven Gefühle sich beruhigen und Du glaubst, dass Du überreagiert hast. Du fühlst Dich schuldig und kommst wie ein begossener Pudel angekrochen

 

Das passiert, wenn Du den Kontakt abbrichst

Wenn du den Kontakt zu einem Narzissten abbrichst, kann das verschiedene Auswirkungen haben, abhängig von der Dynamik und der Intensität der Beziehung. Hier sind einige mögliche Szenarien:

Der Narzisst versucht, Dich zurückzugewinnen: Wenn der Narzisst Dich als Versorgungsquelle benutzt hat, um sein Ego zu stärken, wird er versuchen, Dich zurückzugewinnen. Dies zeigt sich in Form von Liebeserklärungen, Geschenken oder sogar Drohungen.

Der Narzisst attackiert Dich: Wenn der Narzisst verletzt oder wütend ist, dass Du den Kontakt abgebrochen hast, greift er Dich an. Dies kann verbal oder auch physisch geschehen, insbesondere wenn der Narzisst eine Tendenz zur Gewalt hat.

Der Narzisst wendet sich einfach ab: Wenn der Narzisst Dich als Versorgungsquelle nicht mehr nutzen kann, wird er einfach weiterziehen und sich einer anderen Person zuwenden, die er ausbeuten kann.

Du fühlst Dich erleichtert: Wenn Du Dich von einem Narzissten befreist, kann es ein Gefühl der Erleichterung geben, dass Du nicht länger Teil eines toxischen Musters bist. Du bist in der Lage, Dich auf Deine eigene Heilung und Dein Wohlbefinden zu konzentrieren.

Wenn Du den Kontakt zum Narzissten abbrichst, ist es anfangs schwierig, aber im Laufe der Zeit wird es besser. Es kann notwendig sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Trauma der Beziehung zu verarbeiten.

Anmeldung für ein kostenloses Erstgespräch (ca. 15 Min.)

Insgesamt kann das Abbrechen des Kontakts mit einem Narzissten eine schwierige Entscheidung sein, aber es kann notwendig sein, um dein eigenes Wohlbefinden und deine eigene Gesundheit zu schützen.

Warum kann ein Narzisst die Trennung nicht akzeptieren?

 

Ein Narzisst hat ein unersättliches Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Bewunderung und Kontrolle. In einer Beziehung sieht er seinen Partner als eine Quelle für diese Bedürfnisse und benutzt ihn oder sie, um sein eigenes Ego aufzupolieren. Wenn die Beziehung endet, verliert er diese Quelle und damit auch den Zugang zu dem Gefühl, mächtig und wertvoll zu sein.

Darüber hinaus hat er es schwer, seine Fehler oder Schwächen zuzugeben. Er glaubt, dass er immer im Recht ist und dass andere ihm gegenüber falsch liegen oder ihn nicht verstehen. Wenn also sein Partner die Beziehung beendet, empfindet er dies als persönlichen Angriff oder eine Abwertung seiner Persönlichkeit.

Ein weiterer Grund, warum ein Narzisst die Trennung nicht akzeptieren kann, ist, dass er über eine starke Manipulationsfähigkeit verfügt und in der Lage ist, seinen Partner zu kontrollieren oder zu manipulieren, um ihn oder sie zurückzugewinnen. Er kann Drohungen, Erpressung oder Schuldzuweisungen einsetzen, um den Partner dazu zu bringen, zurückzukommen.

Zusammenfassend kann ein Narzisst die Trennung nicht akzeptieren, weil er ein unersättliches Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle hat, Schwierigkeiten hat, seine Fehler einzugestehen und oft über eine Manipulationsfähigkeit verfügt, um seinen Partner zurückzugewinnen.

Du musst Dich zurückziehen, damit sich der Narzisst zurückzieht

Es ist wichtig zu verstehen, dass sich ein Narzisst nicht von selbst zurückziehen wird, wenn Du ihm gegenüber nicht klar und deutlich Deine Grenzen setzt. Einen Kontakt interpretiert er als Schwäche und er wird seine manipulativen Bemühungen verstärken, um Dich zurückzugewinnen.

Es kann auch sein, dass ein Narzisst sich nur zurückzieht, wenn er das Gefühl hat, dass er Dich nicht mehr kontrollieren oder manipulieren kann. Wenn Du ihm gegenüber klare Grenzen setzt und Dich nicht mehr manipulieren lässt,, wird er das Interesse verlieren und sich zurückziehen.

 

Massnahmen, um Narzissten zu vergraulen und loszuwerden

Kommunikation

1. Nein sagen – Grenzen setzen

2. Nicht rechtfertigen – Nein ist ein ganzer Satz!

3. Nicht diskutieren – Diskussion mit Narzissten führt zu nichts

4. Nicht isolieren lassen – Freundschaften immer pflegen

5. Faule Entschuldigung nicht annehmen

 

Verhalten

6. Augenhöhe – Narzissten auf Augenhöhe begegnen

7. Abwertung nicht annehmen – sich ruhig und bestimmt wehren

8. Verlierer Rolle nicht annehmen: Du willst besser sein? Okay

9. Eigene Freiheit leben, keine Über- Unterordnung, Unabhängigkeit

10. Kein Flying Monkey werden

 

*Bonus*

11. Glücklich und zufrieden sein. Narzissten ertragen glückliche Menschen nicht, weil sie ihre Energie nicht “melken” können

 

Fazit

Eigene Defizite erkennen und daran zu arbeiten, macht Dich unabhängig und frei. Damit bist Du für manipulative Menschen anstrengend oder gar uninteressant. Ebenso schwindet der Reiz dieser Menschen für Dich. Sie werden mit der Zeit unattraktiv und unsichtbar.

 

Da Du Dir selber immer mehr geben kannst, was Du brauchst, suchst Du es nicht mehr beim Gegenüber. Das bedeutet, Du lässt Dich auf Menschen ein, mit denen Du Dich wohl fühlst, Dich nicht verbiegen musst, sein darfst, wie Du bist.

 

Brauchen schließt Liebe aus.

Lieben schließt Brauchen aus.

 

Wenn man sich liebt, braucht man sich nicht.

Eine Klientin steckte in einer schwierigen Beziehung. Ihrem Partner war eine narzisstische Persönlichkeitsstörung attestiert worden. Die Klientin wollte, dass ich ihm helfe.

Ich zeigte ihr auf, dass ich mit ihm an seinem Verhalten arbeiten könne. Jedoch nur, wenn er dies selbst wolle.

Wir überprüften ihre eigene Rolle in dieser Beziehungsdynamik. Zu ihrem Erstaunen stellte sich heraus, dass sie eine Co-Narzisstin war. Geringes Selbstwertgefühl und -achtung waren für sie normal.

Ich bot ihr an, sie in ihrem eigenen Prozess zu unterstützen. Sie ging darauf ein.

Nach einigen Sitzungen konnte sie sich besser abgrenzen, für sich sorgen, sich von den emotionalen Ausbrüchen ihres Partners distanzieren. Ihr wurde klar, dass sie ihn verlassen wollte. Oft ist das tatsächlich der einzige Ausweg.

Als ihr Partner ihre Entschlossenheit erkannte, handelte er. Er ließ sich auf eine Verhaltenstherapie ein. Damit konnte er die Beziehung zwar nicht mehr retten, aber zumindest konnten sie im Guten auseinander gehen, und sie sind heute noch befreundet.

Eine Übung für mehr Lebensfreude in nur 21 Tagen.

Der Anfang des Heilprozesses ist am schwersten. Ich habe aber ein kleines Geheimnis, damit es dir schnell besser geht. In nur 10 Minuten pro Tag kannst du mit einer einfachen Übung Glücksgefühle ausschütten, diese abspeichern und bei Belieben wieder abrufen.

Lasse dir die Übung bequem per E-Mail zusenden.

Die Übung für mehr Lebensfreude in 21 Tagen.

Co-Narzissmus-Selbsttest: Druckversion

* indicates required

Was ist Narzissmus?

Die klinische Psychologie definiert, dass ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) mental krank ist.

Hier findest Du alle Informationen zum Thema Narzissmus.

 

Narzisstische Züge

  • Starke emotionale Ausbrüche wie Wut, Zorn, Eifersucht
  • Mangelnde Selbstreflektion
  • Hohe Erwartungen an andere
  • Nehmen, ohne zu geben
  • Abwertung anderer
  • Eigene Wahrheit und Realität
  • Entschuldigt sich nicht
  • Keine Empathie, MitgefühlFaust schlgt Untergrund

 

Wie erkennst du Narzisst:innen?

Es ist schwierig, Narzissten auf den ersten Blick zu erkennen. Sie tarnen sich sehr gut. Sie sind geniale Verführer und wirken zunächst einfühlsam und zugänglich, sodass man sich sehr angezogen fühlt. Mit der Zeit zeigt der Narzisst sein wahres Gesicht.

Erste Anzeichen sind: sie wollen ständig bewundert werden, im Mittelpunkt stehen, sie sind bei Konflikten und Problemen nie schuldig, sie manipulieren.

Spätestens wenn diese Eigenschaften sichtbar werden, sollte man zu sich selbst ehrlich sein und das gegenüber kritisch hinterfragen.

Narzisstische Züge hat jeder Mensch. Im Gegensatz zu Narzissten, entwickeln sich gesunde Menschen. Sie werden ruhiger, lebendiger, weicher. Sie wachsen. Der Narzisst entwickelt sich nicht. Er bleibt, wie er ist und ist der Meinung, dass andere ihn aushalten müssen.

Man geht davon aus, dass ca. 5% der Menschen eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben.

 

Was ist Co-Narzissmus?

Von Co-Narzissmus redet man, wenn jemand von einem Narzissten abhängig ist. Um überhaupt in eine solche Abhängigkeit zu geraten, bedarf es einer gemäß C.G. Jung  geschwächten Anima-Energie.

Das heisst, die weiblichen Eigenschaften wie Selbstwert, sich entspannen, ohne Leistung zu erbringen wertvoll zu sein etc. sind wenig oder gar nicht entwickelt.

Diese Menschen zweifeln an sich, kümmern sich gerne um andere, nehmen andere wichtiger als sich selbst. Sie sind die liebsten Opfer des Narzissten. Diese Menschen kann er am leichtesten Manipulieren.

Hier findest Du alle Informationen zum Thema Co-Narzissmus.

Co-Narzisstische Züge

  • Helfersyndrom
  • Fokus auf andere
  • Erkennt Bedürfnisse anderer sofort
  • Vergisst sich selbst
  • Ist hart zu sich selbst
  • Zweifelt an sich
  • Geringes Selbstwertgefühl

 

Wie erkennst du Co-Narzisst:innen?

Co-Narzissten sind starke Menschen, die fleißig, zuverlässig, hilfsbereit und hingebungsvoll sind, ohne für sich selbst zu sorgen.

Sie sind glücklich, wenn sie anderen dienen können und von ihnen ein Lob erhalten.

Sie sind fähig, vieles oder gar alles zu tun, um geliebt und akzeptiert zu werden, um dazu zu gehören und nicht verlassen zu werden.

 

Lässt sich Narzissmus heilen?

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung wird in erster Linie mit Psychotherapie behandelt. Heilen kann man diese Krankheit nicht.

Man therapiert das Verhalten, damit ein Narzisst seine oft massiven Gefühlsausbrüche frühzeitig erkennt und lernt, damit kontrolliert umzugehen.

 

Warum macht ein Narzisst eine Therapie?

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung wird in erster Linie mit Psychotherapie behandelt. Narzissten entscheiden sich nur selten für eine Therapie.

Grund für eine Therapie ist meistens ein großer Leidensdruck. Mehrfacher Jobverlust, wiederkehrende Probleme im Umgang mit Kollegen, Partnern, Familienmitgliedern sind Beispiele dafür.

Auch andere psychische Störungen, vor allem Depressionen und Suizidalität, können dem Narzissten den Gang zum Psychiater erleichtern.

 

Wirksame Therapie für Narzissten

  • Muster auflösen – führt dazu, Trigger zu erkennen und abzuschwächen, so dass Reaktionen weniger heftig ausfallen
  • Systemische Aufstellungsarbeit – gibt dem Narzissten einen tiefen Einblick in die familiäre und frühkindliche Prägung
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) – zeigt eigenes Verhalten, welches im sicheren Umfeld geändert und geübt werden kann.
  • Modell Lernen – Beobachten von Menschen mit Vorbildfunktion und Nachahmung. Wenn das gelingt, wird das neue Verhalten integriert.
  • Aufbau von Kompetenzen: In Rollenspielen werden konkrete Verhaltensweisen geübt, die in schwierigen Situationen angewendet werden können und so massive Gefühlsausbrüche geschwächt werden
  • Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy – wurde in den 70er Jahren von James P. McCollough entwickelt und ist im Zusammenhang mit chronischen Depressionen hilfreich. Betroffene sind nicht mehr in der Lage, Konsequenzen und Rückmeldungen aus ihrer Umwelt zu erhalten, weil ihre Wahrnehmung von der Umwelt entkoppelt ist. Daher zielen die verwendeten Techniken hauptsächlich auf soziales zwischenmenschliches Lernen ab. Die Patienten sollen lernen, zwischen vertrauten dysfunktionalen Beziehungsmustern und dem Verhalten des Therapeuten oder anderer zu unterscheiden und dadurch negative Interaktionsmuster zu verändern. Die Entwicklung von neuem Verhalten ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
  • Psychopharmaka – werden im Zusammenhang mit Narzissten nicht abgegeben. Ausnahme bei Depressionen oder anderen Auffälligkeiten.
  • Weitere Therapieformen mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie.

 

 

Lässt sich Co-Narzissmus heilen?

Im Gegensatz zu Narzissmus ist Co-Narzissmus gut behandel- und heilbar, weil es sich nicht um eine Persönlichkeitsstörung handelt. Bei gleicher Therapieform unterscheidet sich jedoch die Wirkung:

 

  • Muster auflösen – je mehr Muster aufgelöst sind, desto stärker kommt ein Co-Narzisst in die Ursprungskraft, grenzt sich besser ab, kümmert sich auch um die eigenen Bedürfnisse und steht für sich selbst ein. Sogar im Umgang mit einem Narzissten. Sie fühlen sich weniger zu Narzissten hingezogen und orientieren sich in Liebesbeziehungen an den Handlungen ihres Partners und nicht auf seine Worte.

Die Therapie, die ich anbiete, beinhaltet das Durchleuchten von Animus/Anima Energie gemäß C.G. Jung.

  • Systemische Aufstellungsarbeit – in dieser Arbeit werden Familienkonstellation und alte Verletzungen sichtbar. Da liegt der Ursprung des Co-Narzissmus begraben.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) – hier können neue Verhaltensformen in einem sicheren Umfeld geübt werden. Danach fällt es in der Realität leichter, sich anders auszudrücken und zu sich zu stehen.
  • Weitere Therapieformen mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie
  • Psychopharmaka können als Stütze hilfreich sein. Ärztliche Abklärung ist unbedingt erforderlich.

 

5 Tipps, um Co-Narzissmus zu überwinden

Ein Spaziergang ist es nicht, sich von Co-Narzissmus zu befreien. Umso wichtiger ist es, dass man auf folgende 5 Tipps befolgt:

 

Tipp 1: Selbsthilfegruppe für Opfer von Narzissten

In einer Selbsthilfegruppe tauscht man sich unter Menschen aus, die Gleiches oder Ähnliches erlebt haben. Hier bedarf es keiner weiteren Erklärungen, weil die Teilnehmer grundsätzlich verstehen, was erlebt wurde.

Dies gibt Betroffenen das Gefühl, nicht allein zu sein. Eine gute Selbsthilfegruppe fördert die emotionale Solidarität und gibt Halt.

 

Tipp 2: Information, Information, Information

Je mehr man zum Thema Narzissmus weiss, desto besser kann man damit umgehen. Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, z.B. PodcastsYoutube etc.

Auch in Büchern wird man fündig, z.B. im spannenden Thriller Tödlich verliebtIm Kopf des NarzisstenDas Kind in Dir muss Heimat finden etc.

 

Tipp 3: Freunde und Familie

Wenn der Narzisst erfolgreich war, hat der Co-Narzisst nur noch ein sehr kleines freundschaftliches Umfeld oder eventuell gar keines mehr.

Umso wichtiger ist es, dass man Freundschaften und Familie reaktiviert. Falls das nicht möglich ist, sollte man unter die Menschen gehen und Kontakte knüpfen, damit neue Freundschaften entstehen können.

 

Tipp 4: Unabhängigkeit schaffen

Finanzielle Unabhängigkeit ist die Basis für die Heilung von Co-Narzissmus. Je mehr man von einem Narzissten abhängig ist, desto schwieriger ist es, den Co-Narzissmus zu überwinden.

Die Existenz muss aus eigener Kraft gesichert werden. Dies stärkt das Selbstwertgefühl. Sich eine eigene Wohnung zu suchen, unterstützt ebenfalls die Eigenständigkeit und reduziert die Macht des Narzissten.

Im Roman „Teufelsweib“ kommen Menschen vor, die sich kraftvoll aus misslichen Lagen befreien, entgegen aller Widerstände. Sehr zu empfehlen!

 

Tipp 5: Hilfe annehmen

Ohne Therapie geht es nicht. Egal, für welche Form man sich entscheidet. In erster Linie geht es darum, sich genügend wichtig zu nehmen und in sich selbst zu investieren, anstatt in den Narzissten.

In einer Therapie werden einem Sachen vor Augen geführt, die ansonsten nicht beachtet oder gesehen würden.

Es lohnt sich, seine eigenen Themen aufzuarbeiten. Eine Sitzung bei mir kann direkt hier gebucht werden.

Meine Klientin verstand sich selbst nicht mehr. Sie wurde von ihrem Partner gedemütigt, beschimpft und runtergemacht. Sogar vor anderen Menschen. Sie schämte sich zutiefst. Früher hätte sie sich das nie gefallen lassen. Hätte sich gewehrt. Wieso erstarrte sie in seiner Gegenwart? Wie konnte es so weit kommen?

 

Ich erklärte ihr, dass sie von ihm emotional abhängig war, vergleichbar mit einer Drogensucht. In der Abhängigkeit ist man ohnmächtig und glaubt, man stirbt, wenn man die “Droge” bzw. die Bestätigung des Narzissten nicht erhält.

 

Ich begleitete sie durch einen Entzug. Ihren Fokus aufs “Suchen” programmierte ich zu “Finden” um. Von der Sucht zum Kontakt mit sich selbst. So konnte sie wieder für sich einstehen. Heute ist sie eine selbstbewusste und selbstbestimmte Frau.

 

Finde auch du heraus, ob du betroffen bist und wie du endlich ausbrechen kannst. Nutze dazu unseren Selbsttest und Fünf-Punkte-Plan.

Diesen findest du weiter unten oder kannst ihn dir direkt per Mail zusenden lassen:

Co-Narzissmus-Selbsttest: Druckversion

* indicates required

Was ist Co-Narzissmus (Empath)?

Die Co-Narzisstin (Empath) – weiblich oder männlich – unterstützt nicht nur die Illusionen des Narzissten, sondern auch ihre eigene. Und davon hat sie viele: Sie meint, sie müsse die perfekte Partnerin, Mutter, Freundin sein.

 

Alles, was sie macht, ist formvollendet. Sei es die Unterwerfung oder die Rebellion.

 

Sie will dafür geliebt werden und wird es trotzdem nicht. Sie erwartet Respekt. Doch auch dieser bleibt ihr verwehrt. Sie lebt mit dem Defizit, mit der Entsagung. Sie überfordert sich permanent, bis sie nicht mehr kann und zusammenbricht.

 

Wenn sie trotz allem versagt, wird sie fallen gelassen wie eine heiße Kartoffel. Undank ist ihr Lohn. Sie weiß es und nimmt es hin, ausgeliefert und ohnmächtig. Tief in ihrem Inneren ist sie sogar stolz, dass sie so viel Leid ertragen kann.

 

Sie nährt sich von Ablehnung, Erniedrigung und weiterem niederträchtigen Verhalten ihr gegenüber. Falls sie keinen Partner hat, macht sie sich selbst fertig und verurteilt sich für alles Mögliche. Sie schämt sich für ihr Denken, für ihr Tun, sogar für ihre Gefühle.

 

Und das tut sie mit viel Ehrgeiz und Disziplin.

 

Co-Narzissten fühlen sich wohl in ihrer Opferrolle, obwohl sie das jederzeit abstreiten würden.

 

Die Rolle ist in ihrer Komfortzone angesiedelt. Damit kennen sie sich aus, damit können sie umgehen. Das haben sie ihr Leben lang seit der frühester Kindheit gelernt.

 

Co-Narzissten befriedigen und nähren das Bild des Narzissten. Sie suchen sich zwanghaft einen Narzissten als Partner. Sie sind süchtig nach diesem Gegenüber. Das ist die perfekte, fatale, toxische Verbindung.

 

Er verzaubert sie mit seiner Ausstrahlung, mit seinem Erfolg, mit seinem Charme. Sein Auftritt ist für sie unwiderstehlich. Sie hält ihm den Rücken frei und ergänzt ihn perfekt.

 

Manche Präsidentengattin hat uns das vorgelebt.

 

Die liebenswürdige, stets adrett gekleidete First-Lady, bewundert von anderen Co-Narzissten. Ein teuflisches Vorbild.

Eine solche Beziehung ist immer toxisch und narzisstisch.

 

Ein männlicher Co-Narzisst verhält sich genauso wie Frauen.

 

Für Männer ist es jedoch noch viel schlimmer zu erkennen, dass sie in einer solchen Beziehung gefangen sind. Sie fühlen sich schwach und schämen sich für ihre Situation noch viel mehr als Frauen.

 

Das hat damit zu tun, dass die meisten Männer niemanden haben, dem sie sich anvertrauen können – glauben sie.

 

Also quälen sie sich selber mit dem Thema herum, versuchen die Situation auszuhalten und lassen sich von Narzissten vorführen. Sie gehorchen und leiden still.

 

Männliche Co-Narzissten sind genauso Opfer wie weibliche Co-Narzissten. Sie brauchen dringend Zugang zu Selbsthilfegruppen und andere Institutionen, an die sie sich in ihrer Not wenden können.

Ungleichgewicht von Animus und Anima (Theorie von C.G. Jung) bei Co-Narzissten (Empathen).

Gemäß C.G Jung sind wir mental stabil, wenn sowohl unsere männlichen wie auch weiblichen Anteile gleichermaßen entwickelt sind.

 

Bei Co-Narzissten sind vor allem die männlichen Anteile sehr gut entwickelt.

 

Diese Menschen sind strukturiert, fleißig, erfolgreich, ausdauernd, nach Aussen perfekt, hierarchisch denkend und schmerzgetrieben (sie fühlen sich stark, wenn sie Schmerz aushalten).

 

Oft wurden sie schon in der Kindheit für ihre Leistung gelobt oder dafür, dass sie tapfer auf die Zähne bissen, wenn sie Schmerzen hatten.

 

Die weiblichen Anteile hingegen sind schwach oder kaum ausgebildet.

 

Dazu gehört: Entspannung, Fehler machen dürfen, grosszügig insbesondere sich selber gegenüber sein, geliebt werden wie sie sind, geliebt werden – ohne leisten zu müssen, chaotisch sein dürfen, Urvertrauen, Selbstbewusstsein, Intuition, Fühlen, Hingabe und Loslassen.

 

Diese Eigenschaften werden kaum gelebt und die Co-Narzissten glauben, dass das schlechte Eigenschaften sind, die man nicht leben darf/soll. Dabei würden genau diese Anteile die Betroffenen stärken. Selbstbewusste Menschen lassen sich nicht runtermachen und lassen nicht zu, dass andere das mit ihnen tun.

 

Deshalb sind sie für Narzissten nicht so leicht manipulierbar. Die beiden ziehen sich gegenseitig nicht an, sie stoßen sich ab. Deshalb gibt es Menschen, die ständig an Narzissten geraten, und andere überhaupt nicht.

 

Die Heilung des Co-Narzissmus findet über die Heilung der weiblichen Anteile statt.

 

Bist du Co-Narzisst? 19 Anzeichen – wie erkenne ich eine Co-Abhängigkeit?

  1. Co-Narzissten sind nicht gern allein.
  2. Sie kümmern sich am liebsten um andere.
  3. Co-Narzissten haben das Helfersyndrom. Sie sind zwanghaft hilfsbereit und helfen ungefragt anderen, auch wenn diese das nicht wollen.
  4. Sie identifizieren sich mit Problemen andere und übernehmen diese.
  5. Sie verzeihen schnell, damit die Harmonie wiederhergestellt ist.
  6. Sie fühlen sich für alles verantwortlich und schuldig.
  7. Sie sind kaum selbstbewusst.
  8. Sie trauen sich nichts zu.
  9. Sie geben viel lieber als zu nehmen.
  10. Sie wollen es allen recht machen.
  11. Sie scheuen Konflikte und weichen diesen aus.
  12. Sie zweifeln an sich.
  13. Ihre Ansprüche an sich selbst sind unerreichbar.
  14. Sie tun alles dafür, damit sie nicht als Egoisten bezeichnet werden.
  15. Sie sind süchtig nach Bestätigung von aussen.
  16. Sie haben nicht gelernt, Wut, Zorn und Ärger auszudrücken. Diese Gefühle werden stets unterdrückt.
  17. Sie haben keinen Zugang zu sich selbst, fühlen sich kaum.
  18. Sie glauben, dass sie grenzenlos stark sind.
  19. Sie glauben an Wunder und lassen sich kaum davon abbringen.

Co-Narzissmus Selbsttestpng

Was kann man gegen Co-Abhängigkeit tun?

Um sich aus dem Co-Narzissmus zu lösen, kommt man nicht um eine Psychotherapie herum. Die Ursachen der Abhängigkeit sind in der frühen kindlichen Prägung zu finden.

 

Deshalb schafft man den Absprung kaum allein.

 

Ziel einer Therapie ist es, die Betroffenen wieder zu sich selbst zurückzuführen. Sie sollen lernen, sich selbst und ihre eigenen Bedürfnisse wieder wahrzunehmen und in den Mittelpunkt zu stellen, sowie Schuldgefühle abzulegen.

 

Verhalten in der Beziehung.

Eine Co-Narzisstin, die sich auf einen Narzissten einlässt, wird ihm die Wünsche von den Augen ablesen. Sie will für ihn da sein, voll und ganz. Ihr ist es wichtig, ihm zu dienen und alles richtig zu machen.

 

Hat der Narzisst schlechte Laune oder ist er unzufrieden, fühlt sie sich schuldig und glaubt, sie hätte versagt. Deshalb gibt sie sich künftig noch mehr Mühe.

 

Die Co-Narzisstin ist bereit, sich weit über ihre Grenzen aufzuopfern. Nicht selten erleidet sie ein Burn-Out und wird krank.

 

Therapie für Co-Narzissten.

Im Gegensatz zu Narzissten sind Co-Narzissten sehr gut therapierbar. Sogenannte “Gutmenschen” sind von der Grundhaltung her liebevolle, achtsame und grosszügige Menschen. Durch die frühkindliche Prägung haben sie jedoch nicht gelernt, für sich zu sorgen. Vielmehr wurde das Kümmern um andere gelobt und unterstützt.

 

In einer Therapie mit Co-Narzissten geht es darum, die weiblichen Anima-Aspekte zu entwickeln: Aufbau von Selbstbewusstsein, achtsamer Umgang mit sich selbst, für sich schauen, Konflikte und Disharmonie lernen besser auszuhalten und vieles mehr.

Eine solche Therapie reduziert die Abhängigkeit vom Außen und fördert die innere Freiheit. Die Selbstliebe wird geweckt und die Betroffenen lernen, sich all das zu geben, was sie brauchen.

 

Dadurch sind sie weniger manipulierbar und fühlen sich nicht mehr zu Narzissten hingezogen. Umgekehrt gilt dasselbe. Diese Menschen sind für den Narzissten unbrauchbar. Der Energieraub funktioniert nicht.

 

Gute Therapiearten sind systemische Gesprächstherapie, systemische Aufstellungsarbeit, Körperarbeit, Arbeit mit dem inneren Kind und weitere Methoden, die den Betroffenen einen gesunden Boden zurückgeben.

 

Fünf Punkte, wie du einen Narzissten verlässt.

  1. Die Trennung muss heimlich geplant werden. Das ist zwar schwierig, weil man den Partner nicht hintergehen möchte, und man sich hinterlistig vorkommt. Eines muss man sich jedoch bewusst sein: Bei der Trennung droht dem Narzissten ein Gesichtsverlust. Dies triggert den Narzissten dermassen, dass er fähig ist, bis zum Äussersten zu gehen. Nicht selten eskaliert die Situation und kann brandgefährlich werden. Die Trennung von einem Narzissten kann tödlich enden. Es geht bei einer Trennung ums blanke Überleben.
  2. Geld ist wichtig. Man braucht genügend Geld, um drei Monate zu überleben. Entweder man legt Geld zur Seite, ersucht eine Institution um Unterstützung oder organisiert sich einen Job, um möglichst schnell finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Wenn das Geld fehlt, erliegt man der Versuchung, zum Narzissten zurückzugehen.
  3. Eine Wohnung mieten oder ins Frauenhaus. Um sich erfolgreich trennen zu können, braucht es ein eigenes Dach über dem Kopf. Unterschlupf bei Freunden ist meistens die naheliegende Lösung. Da ist man jedoch “nur” Gast und wird sich bald unwohl fühlen, auch wenn es die Freunde gut meinen. Zu Freunden kann man allenfalls als Übergangslösung ziehen, bevor man z.B. eine eigene Wohnung beziehen kann.
  4. Verbündete und Freunde. Alleine hält man die Trennung kaum aus. Zu groß ist der Schmerz. Deshalb sollte man sich mit Freunden und anderen Menschen umgeben, die einen unterstützen. Das können auch fremde Menschen sein, z.B. in einer Selbsthilfegruppe. In solchen Gruppen haben andere Ähnliches erlebt und können ihre Erfahrungen teilen. Da erkennt man, dass man mit diesem Thema nicht allein ist. Das ist tröstlich.
  5. Kontaktabbruch. Falls der Narzisst die Beziehung aufrechterhalten möchte, wird er mit dem sogenannten Hoovering die Rückeroberung planen. Darin ist er dermaßen geschickt, dass man ihm kaum widerstehen kann.
    Es kann auch sein, dass er durch Gespräche noch wütender und gefährlicher wird. Deshalb braucht es einen kompletten Kontaktabbruch, dem Narzissten zuliebe und sich selbst zuliebe. Falls Kinder im Spiel sind, kann man einen Kontakt offenlassen, und zwar eine Emailadresse mit dem Hinweis, dass nur Fragen zur Organisation der Kinderübergabe etc. ausgetauscht werden.

 

Man verlässt einen Narzissten am besten überraschend und rasch.

 

Auch wenn alle Punkte eingehalten werden, ist die Trennung schmerzhaft. Schließlich beginnt der kalte Entzug ein paar Tage nach der Trennung. Dieser ist so schmerzhaft, dass man effektiv glaubt, man werde sterben.

 

Sogar körperliche Symptome wie Schweißausbruch, Schlafstörung, Angststörung machen einem das Leben schwer. Deshalb ist es hilfreich, wenn man therapeutisch unterstützt wird. Am besten von einer Person, die sich mit Narzissmus gut auskennt und die Not erkennt.

In der Regel braucht es sieben Anläufe, um einen Narzissten zu verlassen. Je besser man sich organisiert, desto größer ist die Chance, dass man es schafft.

 

Liebeskummer und der kalte Entzug.

Nach einer allfälligen Euphorie, weil man es endlich geschafft hat, den Narzissten zu verlassen, folgen die ersten Entzugserscheinungen.

 

Biochemisch läuft im Gehirn genau dasselbe ab wie bei einem Heroin Entzug.

 

Es führt zu einem emotionalen Chaos, das Gehirn sendet über längere Zeit Notsignale ab. Der Schmerz ist kaum zu ertragen. Der Mensch braucht Bindung und Verbindung.

 

Durch die Trennung von einem Narzissten fühlt man sich nicht nur einsam, man glaubt auch, dass man nie mehr eine Verbindung mit einem anderen Menschen eingehen kann.

 

Der Ex-Partner wird auf einen Sockel gestellt und idealisiert. Schnell vergisst man die toxischen Momente, das lange Leiden, das emotionale Verhungern.

 

Umso wichtiger ist es, dass man sich vorgängig in einem Tagebuch aufschreibt, wie es einem in der Beziehung geht, wie man sich fühlt. In diesen Momenten des Entzugs kann man nachlesen. Es hilft, einen Realitätsbezug zu erhalten.

 

Man darf nicht vergessen. Dieser Schmerz ist Teil des Heilungsprozesses. Es ist wie eine Geburt. Man verlässt einen Ort, der zu klein und zu eng war, um an einem neuen Ort geboren zu werden.

 

Nach dem Entzug beginnt man wieder zu atmen, erwacht aus einem Dämmerschlaf, sieht die kleinen Dinge wieder, die unser Herz erfreuen. Jetzt ist es ganz wichtig, dass man an sich arbeitet, damit man nicht dem nächsten Narzissten verfällt.

 

Wer es einmal geschafft hat, einen Narzissten zu verlassen, wird gestärkt aus dieser Erfahrung geboren, wie Phönix aus der Asche. Es lohnt sich.

 

FAQ

Wie verhält sich ein Co-Narzisst?

Ein Co-Narzisst lechzt nach Liebe. Er ist bereit, alles dafür zu tun, um zumindest einen Hauch von Liebe zu erhalten.

 

Kann ein Co-Narzisst ein Narzisst werden?

Nein. Wie in meinem Blog “Narzissmus Definition” beschrieben, wird man als Narzisst geboren. Oft wird jedoch dem Co-Narzissten vorgeworfen, dass er ein Narzisst ist. Das hat mit der Schuldumkehr zu tun. Der Narzisst beschuldigt andere, falsch zu sein, um von sich abzulenken.

 

Sind komplementär Narzissten Co-Narzissten?

Nein. Komplementär Narzissten sind verdeckte Narzissten, die sich als Opfer hinstellen. Oft handelt es sich um weibliche Narzissten, z.B. um Mütter, die ihre Familien maximal kontrollieren.

 

Kann eine Beziehung zwischen 2 Narzissten funktionieren?

Nein. Narzissten ziehen sich gegenseitig gar nicht erst an.

 

Sind Co-Abhängige Narzissten?

Nein. Sie sind von Narzissten emotional abhängig und lassen sich von ihnen versklaven.

 

Was ist eine Co-Abhängigkeit in einer Beziehung?

Co-Abhängig ist man, wenn man bereit ist, alles für den Narzissten zu tun, um von ihm geliebt zu werden. Dies ist ein Ding der Unmöglichkeit, weil der Narzisst nicht fühlt, nicht fühlen kann. Deshalb ist eine solche Beziehung immer toxisch.

 

Ist Borderline und Co-Narzissmus dasselbe?

Nein. Ein Borderliner lechzt nach Liebe und ist deshalb oft Opfer von Narzissten. Er braucht besonders tiefgehende Therapien, um sich aus einer toxischen Beziehung zu befreien.

Ein Co-Narzisst ist nicht unbedingt ein Borderliner.

Es lohnt sich, seine eigenen Themen aufzuarbeiten. Eine Sitzung bei mir kann direkt hier gebucht werden.

 

Bist du ein Narzisst, eine Narzisstin?

Es kann viele Gründe geben, warum jemand dir vorwirft, narzisstisch zu sein. Manchmal liegt es an Missverständnissen in der Kommunikation oder an deinem Verhalten, das als egozentrisch interpretiert wird. Vielleicht setzt du klare Grenzen, die als Rücksichtslosigkeit wahrgenommen werden, oder du zeigst in bestimmten Situationen ein starkes Selbstbewusstsein, das andere als Überheblichkeit deuten.

Insbesondere Narzissten behaupten gern, dass du ein Narzisst oder eine Narzisstin bist, um dich zu verunsichern. Hier ein Selbsttest, damit du Klarheit hast. Ein für alle Mal!

Bin ich ein Narzisst, eine Narzisstin?

* Angaben erforderlich

 

 

Eine Klientin versucht zum dritten Mal, ihren Partner zu verlassen. Der Liebeskummer ist dermaßen heftig, sie hat das Gefühl zu sterben. 

Nach eingehender Analyse ist klar, dass sie von diesem Mann emotional abhängig ist.

Ich zeige ihr auf, dass sie auf Entzug ist, wie eine Drogensüchtige, die dem Suchtmittel abschwört. Sie ist verblüfft. So hat sie das Ganze noch nie betrachtet, aber es macht für sie Sinn. Sie entscheidet, dieses Thema anzugehen.

 

Behutsam unterstütze ich sie in diesem Prozess.

 

Das hilft ihr, die schwierige Situation besser zu ertragen, durch den Entzug zu gehen und die Trennung zu vollziehen. Sie geht noch weiter und arbeitet an sich, damit sie künftig keinen toxischen Partner mehr anzieht. Heute lebt sie in einer gesunden Partnerschaft. Diese ist nicht immer harmonisch, aber das Paar geht ihre Probleme proaktiv an und löst diese. Genau das hatte sich meine Klientin immer gewünscht.

Die Definition von Narzissmus.


 

Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist psychisch krank, und zwar unheilbar.

 

Er sucht die Bühne, den großen Auftritt, das Rampenlicht. Er hat ein extremes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung.

Als Egozentriker will er im Mittelpunkt stehen. Er wird ungemütlich, wenn ihm keine ungeteilte Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Wenn er etwas will, kann er sich sehr freundlich und liebevoll, bis hin zu arrogant verhalten. Er ist unberechenbar.

Kritik erträgt er nicht. Er weist jede Schuld von sich, auch wenn er offensichtlich schuldig ist.

Narzissten trifft man in allen Berufsgattungen, sozialen Schichten und Kulturen an.

Narzissmus einfach erklärt.

Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung ist mental krank. Diese Krankheit gilt als unheilbar. Lediglich sein Verhalten ist therapierbar, was dazu führt, dass ein Narzisst sozial erträglicher und integrierbar ist.

Nur wenn die folgenden vier Kriterien erfüllt sind, handelt es sich um einen Narzissten.

Er ist egozentrisch, egoistisch, kontrollierend (Dominanz) und unempathisch. Diese Eigenschaften erfüllt er nicht nur in einer Lebensphase, sondern grundsätzlich und immer.

Als Egoist kümmert er sich nur um seine Bedürfnisse. Falls er sich einen Vorteil verschaffen kann, wenn er jemanden unterstützt, tut er dies. Das ist die einzige Ausnahme.

Als Egozentriker dreht sich die Welt um ihn. Falls nicht, wird er ungemütlich und lässt die Menschen um ihn herum seinen Frust spüren.

Kontrolle und Dominanz sind ihm wichtig. Er möchte immer alles wissen, über alles informiert sein, auch über Sachen, die ihn nichts angehen. Er bestimmt, wohin man geht, was man trinkt, mit wem man spricht und mit wem nicht. Wehe, man widersetzt sich seinen “Befehlen”.

Unempathisch ist er, weil er nicht fähig ist, Gefühle zu empfinden. Er weiss sehr genau, wie diese funktionieren. Er erkennt Sehnsüchte auf den ersten Blick und kann damit spielen. Das ist seine Grundlage für die Manipulation. Keiner beherrscht dieses Spiel so gut wie er.

Nur wenn all diese Kriterien erfüllt sind, handelt es sich um einen Narzissten. Falls ein Kriterium fehlt, ist es kein Narzisst.

Übrigens sind narzisstische Züge völlig normal. Jeder Mensch hat diese. Der Unterschied ist das Maß. Dazu kommt: ein gesunder Mensch entwickelt sich. Die narzisstischen Züge verändern sich.

 

Begriff Narzissmus.

Das Wort Narzissmus steht für Alltagspsychologie und Umgangssprache im weitesten Sinne und bezeichnet die Selbstliebe und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller hält als der urteilende Beobachter.

 

Umgangssprachlich wird eine Person, die stark egozentrisch ist und weniger auf andere als auf sich selbst achtet, als Narzisst bezeichnet. Diese Verwendung des Begriffs „Narzissmus“ impliziert oft negative moralische Werturteile über die betroffene Person.

 

Begriff Flying Monkeys.

Die Jünger des Narzissten nennt man “Flying Monkeys”. Diese sind dem Narzissten loyal verpflichtet und dienen ihm zu.

 

Sie sind ebenso hinterlistig und berechnend wie der Narzisst selbst. Deshalb darf man ihnen auf keinen Fall vertrauen. Der beste Weg im Umgang mit solchen Menschen ist, eine gesunde Distanz zu wahren.

 

Verschiedene Formen von Narzissmus.

Ich unterscheide zwei Haupttypen von Narzissten: Typus I: der geniale bzw. maligne Narzisst und Typus II: der verdeckte, bzw. vulnerable Narzisst.

 Typus I ist der offensichtliche Narzisst. Er zeigt sich als großartigen Menschen, der offensichtlich bewundert werden möchte. Malign ist er, wenn er sadistische und zerstörerische Züge hat (Politiker). Diese Form kann für einzelne Menschen oder gar ganze Völker gefährlich werden.

Typus II ist als hilfsbereiter und sozialer Mensch sichtbar. Dieser Mensch zeigt sich als verletzliches Opfer und manipuliert subtil dermaßen kunstvoll, dass sogar gute Menschenkenner darauf reinfallen.

Typus I sind eher Männer, die in der Öffentlichkeit stehen und sich auf der Bühne wohl fühlen, wohingegen beim Typus II eher Frauen anzutreffen sind, z.B. Mütter, die ihre Kinder bis ins hohe Alter bevormunden.

 

Ursachen von Narzissmus.

Die Wissenschaft ist sich nicht einig. Die einen gehen davon aus, dass Narzissmus genetisch vererbt wird, andere wiederum behaupten, dass die frühkindliche Prägung dafür verantwortlich ist.

Meine Erfahrung zeigt, dass die Kombination von Genetik und Prägung Ursache von Narzissmus ist. Ansonsten wären alle Geschwister mit fast identischer DNA Narzissten. Dasselbe gilt für die Prägung. In den meisten Fällen ist es jedoch so, dass ein, höchstens zwei Geschwister narzisstische Persönlichkeitsstörungen entfalten.

 

Sigmund Freuds Narzissmusbegriff – einfach erklärt.

Sigmund Freud smoking a cigar

Nach der Geburt fühlt sich ein Kleinkind nach wie vor mit der Mutter verbunden und empfindet sich als (Körper-)Teil von ihr.

Erst mit ca. 9 Monaten erkennt es, dass es eine eigene Identität hat. Das ist die Zeit, in der das Kind zu “fremdeln” beginnt. Wenn es ein Ich gibt, gibt es auch ein Du. Daraus resultiert das Wir.

Das Kind beginnt, in Beziehung mit anderen Menschen zu gehen, sich zu behaupten, zu integrieren, Teil der Gesellschaft zu werden.

Anders ist es bei einem narzisstischen Kind.

Das Ich wird be-greifbar, und alle anderen dienen dem Ich. Die anderen und das Wir interessieren dieses Kind nicht. Die Krankheit wird sichtbar.

Dieses Kind sieht sich als Mittelpunkt der Welt. Über andere Menschen verfügt er nach Lust und Laune.

Berühmte Narzissten

Es wäre falsch zu behaupten, dass folgende Personen Narzissten sind. Ihr Verhalten, das für die Öffentlichkeit sichtbar ist, kann jedoch darauf hinweisen, dass es sich bei diesen Menschen um Narzissten handeln könnte.

Sie dienen als Beispiel: Amber Heard, Jade Pinkett Smith, Richard Nixon, Silvio Berlusconi, Donald Trump, Wladimir Putin, Cristiano Ronaldo und viele mehr.

Beispiele von narzisstischen Verhaltensweisen.

  • Soziale Unverträglichkeit
  • Eigene Realität und Wahrheit
  • Arrogant und überheblich
  • Erwarten Bewunderung von anderen
  • Neidisch und missgünstig
  • Misstrauisch
  • Möchte im Mittelpunkt stehen
  • Hält sich für außerordentlich intelligent, schön, erfolgreich
  • Fühlt sich wichtig
  • Nutzt andere aus
  • Neigt zu spontane Wutausbrüchen
  • Stur
  • Uneinsichtig
  • Lügt
  • Unzuverlässig
  • Belohnt bzw. Bestraft
  • Manipuliert
  • Rechthaberisch

Merkmale von Narzist:innen.

Narzissten erfüllen folgende vier Punkte nicht bloss in einer Lebensphase sondern ständig:

  • Sie sind egoistisch. Sie kümmern sich nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Bedürfnisse anderer interessiert sie nicht, ausser sie können sich einen Vorteil verschaffen
  • Sie sind egozentrisch. Sie wollen der Mittelpunkt der Welt sein und fordern von den Mitmenschen ein, dass sie ihm diesen Platz uneingeschränkt zuweisen.
  • Sie wollen Kontrolle und sind dominant. Sie wollen alles wissen. Nicht weil das Gegenüber sie interessiert, sondern weil sie dadurch besser kontrollieren können. Sie bestimmen, wohin man geht, was bestellt wird, was im TV geschaut wird. Die Liste kann unendlich weitergeführt werden.

 

Und schließlich der letzte und wichtigste Punkt:

  • Sie sind nicht fähig, Empathie zu empfinden. Narzissten kennen sich mit Gefühlen bestens aus. Sie wissen sehr genau, wer wann was braucht. Sie können wunderbar damit spielen und manipulieren. Aber selber fühlen bleibt dem Narzissten verwehrt. Dadurch kann er eiskalt weit gehen. Sehr weit.

Fehlt einer dieser Punkte, handelt es sich zwar um eine schwierige Person. Die Bedingungen für eine narzisstische Persönlichkeitsstörung sind jedoch nicht erfüllt.

 

Diese Merkmale sind oft nicht auf den ersten Blick sichtbar. Sie verstehen es, sich über längere Zeit als Wolf im Schafspelz durchzumogeln.

 

Narzissmus in der Beziehung.

Eine Beziehung mit einem Narzissten ist immer toxisch, zerstörerisch und endet fatal, manchmal sogar mit dem Tod.

 Der Narzisst macht den Partner von sich emotional abhängig und nutzt die Person wie ein Objekt aus, bis sie nichts mehr hergibt. Dann ersetzt er den Partner durch die nächste Person. Oft fahren Narzissten mehrspurig, um die Energiezufuhr sicherzustellen.

 

Phasen der Beziehung mit Narzissten – Lovebombing und Hoovering.

Der Ablauf ist vergleichbar mit einer Drogensucht: die Beziehung mit Narzissten beginnt mit der “Lovebombing Phase”. Diese dauert ca. drei Monate.

 

In dieser Zeit zeigt sich der Narzisst von seiner besten Seite. Er ist liebenswürdig, großzügig und gibt dem Gegenüber das Gefühl, ihn/sie zu sehen, zu verstehen, abgöttisch zu lieben. Nicht selten fallen in der ersten Zeit gewichtige Sätze wie: Ich liebe Dich, Du bist die Frau meiner Träume, auf dich habe ich mein Leben lang gewartet, dich werde ich heiraten, du wirst die Mutter meiner Kinder.

 

Er versucht, die Abhängigkeit so schnell wie möglich zu erlangen, indem er sofort zusammenziehen oder gar heiraten will.

 

Es ist, als ob der Drogendealer jemanden mit Gratisdrogen überflutet.

 

Wenn die Abhängigkeit gegeben ist, wird der Narzisst sparsam mit Komplimenten und Liebesbeweisen. Der Co-Narzisst beginnt, den liebevollen und aufmerksamen Narzissten zu vermissen. Der Narzisst gibt dem Co-Narzissten das Gefühl, dass er sich mehr Mühe geben muss, damit er die Aufmerksamkeiten wieder erhält.

 

Von da an muss sich der Co-Narzisst die Zuneigung verdienen. Die emotionale Sucht und Abhängigkeit steigt ins Unermessliche. Der Co-Narzisst ist bereit, alles dafür zu tun, damit das ursprüngliche Glück wieder erwacht.

 

Wenn der Co-Narzisst nicht mehr kann und sich entscheidet, den Narzissten zu verlassen, beginnt die sogenannte “Hoovering Phase”.

 

In dieser Phase ist der Narzisst abwechslungsweise überaus liebenswürdig (wie beim Lovebombing) und dann wieder unerträglich. Er verwirrt den Co-Narzissten damit maximal.

 

Das Charmante trifft den Co-Narzissten mitten ins Herz und die Beleidigungen lösen in ihm Schuldgefühle aus. Der Co-Narzisst hat grundsätzlich das Gefühl zu versagen. Wenn er der Beziehung nochmals eine Chance gibt, könnte er beweisen, dass er es besser machen kann.

 

Deshalb geht der Co-Narzisst mehrmals – meist sieben Mal – zum Narzissten zurück.

 

Verlässt der Co-Narzisst den Narzissten definitiv, erleidet der Narzisst einen Gesichtsverlust. Das ist für ihn keine Option. Deshalb wird er dem Co-Narzissten manchmal für den Rest des Lebens alle Steine in den Weg legen, ihn verleumden, verletzen, wo er nur kann.

 

Es ist schwierig, von einem Narzissten komplett wegzukommen.

 

Wie du mit narzisstischen Partner:innen umgehst.

Im Umgang mit narzisstischen Partnern ist es wichtig, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln und sich klar abzugrenzen.

 

Der Narzisst ist im höchsten Mass manipulativ. Das zermürbt den Co-Narzissten, bis sein Selbstbewusstsein zerstört ist.

 

Eine gesunde Partnerschaft mit einem Narzissten ist nicht möglich.

 

Wie du einen Narzissten verlässt

Dieses Buch ist ein wichtiger Ratgeber, um Narzissten zu verlassen. Es zeigt auf, wie du dich stärkst und innerlich aufbaust, wie du die Trennung planst, damit du die Chance hast, dass es dir gelingt, dich zu befreien.

 

Wenn man den Narzissten verlassen möchte, muss man sich bewusst sein, dass es gefährlich werden kann (s. Tödlich verliebt, Interview mit Prof. Dr. Frank Urbaniok).

Deshalb muss man sich optimal darauf vorbereiten. Die Vorarbeit muss im Geheimen stattfinden.

Es geht dabei nicht darum, den Narzissten zu übertölpeln, sondern es geht um die eigene Sicherheit.

Zuerst braucht man eine geeignete Wohnung. Bei Freunden unterzukommen ist suboptimal. Das funktioniert meistens zwei bis drei Wochen gut, bevor man beginnt, sich unwohl zu fühlen. Schließlich ist man Gast. Die Verlockung, zum Ex zurückzugehen, ist zu groß.

Des Weiteren braucht man Geld. Sei es, dass man sich einen Job organisiert und schaut, ob man Geld zur Seite legen kann. Das Geld muss mindestens drei Monate reichen.

Wichtig ist, dass man Menschen hat, die einen unterstützen. Freunde, eine Selbsthilfegruppe, Therapeuten. Man wird dieses Netz brauchen. Schließlich geht es nicht nur darum, jemanden zu verlassen, sondern man bekämpft die Sucht nach einem Menschen.

Und schließlich lässt man, nachdem man “geflüchtet” ist, einen einzigen Kommunikationskanal offen, am besten Email. Alle anderen Kanäle müssen blockiert werden.

Der Narzisst wird versuchen, die Beziehung zu kitten. Wenn der Zugang bestehen bleibt, wird er es schaffen. Man sollte klar kommunizieren, dass man eine Pause möchte und Mails nicht beantwortet, außer es geht um die Kinder.

Das Wichtigste überhaupt: wenn man sich entschieden hat zu gehen, darf man darüber mit dem Narzissten nicht diskutieren. Mehr Infos im obengenannten Buch.

 

Narzissmus am Arbeitsplatz.

Narzissten begegnet man in der Arbeitswelt in den unterschiedlichen Rollen: Mitarbeiter, Vorgesetzte, Kollegen. Um ihre Macht auszubauen, “rekrutieren” sie Flying Monkeys.

 

Das sind Menschen, die dem Narzissten gegenüber loyal oder gar hörig sind. Sie sind seine Diener, seine Sklaven. Diese manipulieren, um dem Narzissten zu gefallen.

 

Deshalb darf man ihnen auf keinen Fall vertrauen.

 

Wie du mit narzisstischen Chef:innen und Mitarbeiter:innen umgehst.

Gute Abgrenzung ist das A und O im Umgang mit solchen Mitarbeitern.

 

Das kann man im Geschäftsumfeld gut üben. Im Gegensatz zur Partnerschaft mit einem Narzissten ist man dem Chef oder Mitarbeiter nicht im gleichen Maße ausgesetzt. Deshalb ist hier eine Entwicklung als Co-Narzisst möglich. Der Umgang mit Narzissten ist ein Eiertanz.

Kritik sollte sorgfältig verpackt und in der Ich-Botschaft so genau wie möglich formuliert werden. Zum Beispiel: „Ich möchte aussprechen, danach können wir gerne auf Ihren Punkt eingehen“ oder „Danke für Ihre Kritik, ich mache mir Gedanken darüber“.

 

Diese Aussagen sind wertschätzend und klar abgegrenzt.

 

Es ist wichtig zu erkennen, dass man andere nicht ändern kann, erst recht keinen Narzissten.

 

Stattdessen sollte man seine Grenzen respektieren, wachsam gegenüber Manipulationsversuchen sein und sich von übermäßiger Manipulation distanzieren.

 

Wenn man der Situation nicht entkommen kann, gilt es, achtsam vorzugehen: Das Ego des Narzissten befriedigen, loben, schmeicheln. Das kann schwierig sein. Eine Konfrontation ist kontraproduktiv. Damit macht man sich zum Ziel narzisstischer Wut.

 

Narzissmus bei Kindern.

Gemäß Sigmund Freud wird Narzissmus bei Kindern ab ca. neun Monaten erkennbar.

Ein narzisstisches Kind glaubt, dass es unfehlbar ist. Kindern fällt es manchmal schwer, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Eltern neigen dazu, das Kind zu bestärken, indem sie sagen: „Du bist so schlau!“ oder: „Du bist unglaublich!“

 

Stattdessen sollte ein Kind wissen, dass es Fehler machen darf. Sonst wird es nicht verstehen, dass es normal ist, dass Menschen Dinge ausprobieren und manchmal scheitern. Nur wer Fehler macht, kann daraus lernen und es beim nächsten Mal besser machen.

 

Es verträgt keine Kritik.

 

Von anderen kritisiert zu werden, ist für alle unangenehm. Sich einer Situation zu stellen und konstruktiv darüber nachzudenken, wie man damit umgeht und was verbessert werden kann, gehört zur normalen Entwicklung eines Kindes.

 

Natürlich muss es nicht alles hinnehmen. Wichtig ist, dass er ehrlich mit geäußerter Kritik umgeht. Kinder, die glauben, dass sie immer Recht haben, sind oft narzisstisch.

 

Es fühlt sich überlegen. Es ist normal, dass Kinder sich mit anderen vergleichen. Wenn Eltern ihre Kinder jedoch immer wieder als besser oder besser als andere Kinder darstellen, fördern sie dieses ungesunde Selbstbild.

 

Es spricht schlecht über andere. Narzisstische Kinder fühlen sich nicht nur besser, sie wollen diese Tatsache auch ständig kommunizieren. Es will seine Meinung bestätigen. Gleichzeitig machen sie sich über andere lustig und machen negative Bemerkungen über deren Aussehen, Kleidung oder Verhalten.

 

Ein narzisstisches Kind hat nicht nur ein Problem mit Kritik, es akzeptiert sie schlichtweg nicht. Es wird alles von sich weisen. Wenn Eltern diese falsche Wahrnehmung unterstützen oder herunterspielen, lernt das Kind keinen gesunden Umgang damit..

 

 

Wie du mit narzisstischen Kindern umgehst.

Wenn man sich dessen bewusst wird, kann man als Eltern nur eines tun: das Kind so gut wie möglich zu einem gesunden Verhalten erziehen.

 

Wichtig ist, dem Kind mit Wertschätzung und Liebe zu begegnen. Das Kind für die guten Dinge loben und freundlich auf anderes hinweisen. Diese Kinder brauchen dringend gute Strukturen und Regeln, damit sie sich im Leben orientieren können.

 

Ein Kind darf Fehler machen dürfen. Es darf Kritik als Geschenk entgegennehmen, weil man daran wachsen kann. Es darf anders sein als Kollegen, aber nicht besser oder schlechter. Es braucht ständige Gespräche.

 

Insbesondere die Selbstreflektion der Eltern ist wichtig. Eltern sind Vorbilder. Deshalb lohnt es sich für Eltern von narzisstischen Kindern, therapeutische Hilfe anzunehmen.

 

Man muss davon ausgehen, dass das narzisstische Kind ein kompliziertes Leben führen wird. Je besser es sich integrieren kann, desto einfacher wird es für Narzissten.

 

Co-Narzissmus.

Co-Narzissten sind Menschen, die sich partnerschaftlich mit Narzissten verbinden. Es sind Zeitgenossen, die sich gerne um die Bedürfnisse des Narzissten kümmern.

 

Sie stellen ihn in den Mittelpunkt. Sie fühlen sich durch die Dominanz des Narzissten sicher und geborgen. Sie sind über das Maß empathisch und vergessen sich selbst dabei völlig.

 

Co-Narzissten haben in ihrer Kindheit nicht gelernt, Nein zu sagen. Sie kümmern sich lieber um das Wohl der anderen als um ihr eigenes. Sie sind streng zu sich selbst und erlauben sich keine Fehler.

 

Weil die Erniedrigung der Narzissten ihrer eigenen Erniedrigung entspricht, fühlen sie sich verstanden. Sie verwechseln “gebraucht werden” mit Liebe.

 

Wenn man den Co-Narzissten mit der Theorie von C. G. Jung betrachtet, kann man sagen, dass die Anima Aspekte eines Co-Narzissten schlecht entwickelt sind.

C G Jung smoking a pipe

 

Die männlichen Aspekte wie: Kraft, Präsentation, Ehrgeiz, Perfektionismus, Erfolg, Struktur etc. sind bestens ausgebildet. Deshalb sind Co-Narzissten sogenannt “starke” Menschen im Sinne von integriert und angepasst.

 

Zu den weiblichen Eigenschaften gehören: Fühlen, Zusammenhänge erkennen, Analysieren, Schwächen haben und zeigen, Großzügigkeit (zu sich selbst), Selbstbewusstsein, achtsamer Umgang mit sich selbst.

 

Damit kennt sich der Co-Narzisst schlecht aus. Fehler machen und entspannt damit umgehen? Über sich selbst lachen? Nicht für alles verantwortlich sein? Die eigenen Bedürfnisse kennen und diese leben?

 

Diese Eigenschaften müsste ein Co-Narzisst entwickeln. Nur dann wird er fähig sein, die Sucht zum Narzissten zu entschärfen und von ihm loszukommen.


Erfahre hier, ob du Co-Narzisst bist, warum und wie du ausbrechen kannst.

 

Bücher zu Narzissmus.

Narzissmus – einfach erklärt: Wege aus dem Drama.

Narzissmus einfach erklärt – was ist ein Narzisst – bist Du in einer toxischen Beziehung?

 

—>Buch bestellen.

 

Tödlich verliebt.

Buch Cover von Tdlich verliebt von Chris Oeuvray

Du verliebst dich. Du bist glücklich. Du ahnst nicht, wozu er fähig ist.

Melanie steht mitten im Leben, 35, attraktiv, beruflich erfolgreich. Sie lernt Ronald kennen und verliebt sich in ihn. Er verkörpert alles, was sie sich je gewünscht hat. Sie heiraten, werden Eltern. Schon bald zeigt Ronald jedoch sein anderes Gesicht. Melanie verstrickt sich Schritt für Schritt in seine narzisstische Falle, bis sie ihm ausgeliefert ist. Ihre Ehe wird zur Hölle.

 

Um eine Trennung zu verhindern, geht Ronald weit. Sehr weit.

Wird Melanie es schaffen, ihre Kinder zu retten?

 

—>Buch bestellen.

 

Teufelsweib: Frauenpower pur.

Buch Cover von Teufelsweib von Chris Oeuvray

Ein schreckliches Attentat hinterlässt Waisenkinder. Geeignete Pflegeeltern stehen bereit. Doch das Vormundschaftsamt verhindert das. Ein Kampf beginnt.

 

Von der – im Nachhinein fast unglaublichen – Unterdrückung in den sechziger bis neunziger Jahren. Viktoria entwickelt sich trotz aller Widerständen, Niederlagen und Schicksalsschlägen zur selbstbestimmten, willensstarken Frau.

 

Atemlos, sinnlich, mitreissend.

 

—>Buch bestellen.

 

 

Die perfiden Spiele des Narzissten.

Der Narzissmus-Doc meldet sich zum Dienst! In »Gestatten, ich bin ein Arschloch.« hat er erklärt, wie Narzisst*innen ticken. Im zweiten Buch wird es konkret: Wie reagiert man, ohne sich selbst dabei kaputtzumachen? Anhand anschaulicher Beispiele entwirft Pablo Hagemeyer ein Panorama der perfiden Spiele von Narzisst*innen, die ihren Opfern das Leben schwer machen.

 

—>Buch bestellen.

 

Verdeckter Narzissmus in Beziehungen.

Sie sind zurückhaltend, freundlich und allseits beliebt. Niemand würde etwas Böses von ihnen erwarten. Doch hinter ihrer unauffälligen Fassade treten Menschen mit verdecktem Narzissmus in Beziehungen manipulativ auf und unterhöhlen mit feinen Nadelstichen das Selbstwertgefühl ihrer Liebsten.

 

—>Buch bestellen.

 

Häufig gestellte Fragen zu Narzissmus.

Welche Sätze sagen Narzissten?

Du denkst nur an dich

Du verstehst mich nicht

Du hörst mir nicht zu

Du bist übersensibel

Kein Wunder, mag dich keiner

 

Was hassen Narzissten?

Narzissten hassen Kritik.

Sie können nicht damit umgehen, abgewiesen oder verlassen zu werden.

Sie hassen Frieden, weil sie diesen nicht ertragen.

Sie hassen es, ihr Gesicht zu verlieren. Das ist für Narzissten das Schlimmste.

Werden sie ignoriert, werden sie ungemütlich

Sie hassen es, älter zu werden, weil sie ihr gutes Aussehen, Status und anderes verlieren.

Sie hassen erfolgreiche Menschen. Sie sind neidisch und missgönnen den anderen alles.

Sie hassen die Freunde seiner Partern/innen, weil sie diesen stärken.

Sie hassen sich selbst.

 

Wie zeigt ein Narzisst seine Liebe?

Ein Narzisst ist nicht fähig, zu lieben. Das ist ein Merkmal dieser mentalen Krankheit.

Er weiss jedoch sehr genau, was jemand braucht, um sich geliebt zu fühlen. Das ist seine Waffe zur Manipulation.

 

Wie verhält sich ein narzisstischer Mann?

Er neigt zur Selbstüberschätzung und handelt rücksichtslos und egoistisch. Er ist auf sich selbst fokussiert und hat ein positives Selbstbild. Gegen Kritik ist er immun. Er entwertet und kränkt seine Mitmenschen. Interessanterweise ist er unempfindlich gegenüber den Gefühlen anderer, aber sensibel gegenüber seinen eigenen.

 

Welches Sternzeichen ist ein Narzisst?

Grundsätzlich sind alle Sternzeichen narzisstisch vertreten. Eine starke Tendenz weisen zudem Löwen, Stier, Skorpion und Schütze auf, wohingegen Jungfrau und Fisch eher bei den Co-Narzissten anzutreffen sind.

 

Wie bestraft dich ein Narzisst?

Silent Treatment – Schweigen als Waffe. Der Narzisst schweigt, sieht einen nicht mehr an, ignoriert einen maximal. Dies kann eine Stunde dauern, oder ein paar Tage oder Wochen.

Er kennt die Schwachpunkte des Gegenübers und sticht mit dem Messer direkt in die Wunde, immer und immer wieder. Der Narzisst ist äußerst kreativ, wenn er jemanden bestrafen will.

 

Wann bricht der Narzisst zusammen?

Sobald die Fassade des Narzissten zusammenbricht und er sein Gesicht zu verlieren droht, fällt er in sich zusammen. Nicht selten zieht er sich zurück wie ein einsamer Löwe und beendet sein Leben, für andere oft überraschend. Gesunde Menschen würden versuchen, wieder auf die Beine zu kommen. Ein Narzisst mit Gesichtsverlust, den er nicht mehr abwenden kann, ist verzweifelt und in größter Not. Leider ist er auch für Freunde unerreichbar und lässt sich nicht helfen.

 

Sind Narzissten sexsüchtig?

In der Lovebombing Phase ist der Narzisst der beste Liebhaber der Welt. Wenn der Partner emotional abhängig ist, verändert sich das drastisch. In der Sexualität nutzt der Narzisst seine Dominanz, um sich das zu nehmen, was er möchte. Ein Nein ignoriert er.

 

Was meint ein Narzisst, wenn er sagt: “Ich liebe dich”?

Da der Narzisst nicht fähig ist zu lieben, hat diese Aussage folgende Bedeutung: Ich will dich, du gehörst mir, ich verfüge über dich, ich habe gesagt, was du hören wolltest, jetzt musst du bei mir bleiben. Der Narzisst bringt damit seinen Besitzanspruch zum Ausdruck.

 

Wie beginnt ein Narzisst eine Beziehung?

Er umgarnt das Objekt der Begierde und überschüttet die Person mit Geschenken und Komplimenten. Der Anfang der Beziehung fühlt sich wie eine nicht endende Verlobungsfeier an. Nicht selten wird da schon um die Hand gebeten, Heirat und Kinderkriegen wird in den schönsten Farben ausgemalt. Diese Love-Bombing Phase dauert ca. drei Monate. Danach zeigt der Narzisst sein wahres Gesicht. Komplimente und Geschenke werden weniger, Beleidigungen und Nörgelei werden stärker.

 

Was können Narzissten nicht ertragen?

Narzissten ertragen selbstbewusste Menschen schlecht. Außerdem sind sie neidisch und missgönnen erfolgreichen Menschen alles, was sie haben. Sie reden diese schlecht, damit er sich über sie erheben kann.

 

Wie geht ein Narzisst mit einer Frau um?

Der Narzisst verwöhnt die Frau, zeigt ihr sehr schnell seine Liebe und er will alles über sie wissen. Nicht weil sie ihn besonders interessiert, sondern damit er sie schnell durchschaut und sie manipulieren kann. Nach der Lovebombing Phase, wenn sie von ihm emotional abhängig ist, zeigt er sein wahres Gesicht. Er lässt sich gehen, beleidigt sie und verliert den Respekt vor ihr.

 

Wie ist ein Narzisst im Bett?

Für einen Narzissten ist Sex am Anfang der Beziehung ein Machtinstrument. Sie wissen sehr genau, was ihre Partner brauchen und geben ihr/ihm genau das. Die emotionale Abhängigkeit entsteht besonders schnell, wenn die Sexualität aufregend ist. Wenn der Partner emotional abhängig ist, bedient sich der Narzisst sexuell nach seinen Bedürfnissen. Dabei geht er nicht mehr auf den Partner ein. Seine Bedürfnisse sind ihm schlichtweg egal.

 

Kann ein Narzisst liebevoll sein?

Ein Narzisst kann durchaus liebevoll sein. Immer wieder. Aber nur, wenn ihm danach ist. Fühlt er sich schlecht, müssen sich alle schlecht fühlen. Darum kümmert er sich persönlich.

 

Ist ein Narzisst eifersüchtig?

Ein Narzisst ist nicht in dem Sinn eifersüchtig, dass es im Herzen schmerzt, wenn er merkt, dass sich der Partner fremdverliebt. Er ist eifersüchtig, weil er an Macht verliert. Das kann er nicht ausstehen.

 

Bin ich ein Narzisst?

Wenn man gern ein Narzisst wäre, hat man zumindest ausgeprägte narzisstische Züge. Möchte man auf keinen Fall ein Narzisst sein, ist man eher ein Co-Narzisst. Narzissten sind stolz darauf, Narzissten zu sein.

Es lohnt sich, seine eigenen Themen aufzuarbeiten. Eine Sitzung bei mir kann direkt hier gebucht werden.